Eichelhäher verstecken Eicheln (© Theodor Koch)
Dies ist eine ganzheitlich–ökologische Rundwanderung zur Bestimmung von Vögeln und von Bäumen und Sträuchern anhand von Habitus, Rindenbeschaffenheit, Blättern, Früchten bzw. Samen.
Bis zu 300 Jahre alte Eichen und Buchen deuten darauf hin, dass die Hasenheide noch um 1700 ein Laubmischwald war. Heute hat die Hasenheide nur noch kleine geschlossene Waldparzellen und viele offene Flächen mit einem lockeren, teils älteren Eichenbestand. Dazu kommen noch viele exotische Baumarten, die wir bestimmen möchten. Auf der Südwestseite gibt es Schuttaufstapelungen nach dem Krieg (Rixdorfer Höhe) mit einem sehr abwechslungsreichen Baum- und Strauchbestand sowie einen eingezäunten Naturschutzteich, wo neben Eichhörnchen manchmal sogar Krickenten, Teichhühner und Wasserrallen zu beobachten sind. Ende Oktober sind möglicherweise auch schon hier überwinternde bzw. durchziehende Vogelarten wir Dompfaff, Erlen- und Birkenzeisig, Rot- und Wacholderdrossel zu beobachten. Laute Rufe sind auch zu hören von Buntspecht, Kleiber, Kohl- und Blaumeise. Bei dieser Führung Ende Oktober ist eventuell noch Herbstgesang von Zilpzalp, Rotkehlchen, Zaunkönig zu hören.