Grünspecht, männlich (© Theodor Koch)
Vogelstimmen stehen im Vordergrund, doch geht es auch um Bäume und Sträucher, um ökologische Zusammenhänge und um die Schutzwürdigkeit des Faulen Sees und um seine Geschichte. Wir machen eine langsame Rundwanderung beginnend und endend am Eingang zum Schutzgebiet Fauler See.
Ganzheitlich – ökologische Rundwanderung zur Bestimmung von Vögeln hauptsächlich nach Rufen und Verhalten . Bestimmung von Bäumen und Sträuchern anhand von Habitus, Rindenbeschaffenheit und nach Samen und Blättern. Hinweise auf häufige krautige Pflanzen.
Bei dieser Exkursion Ende August ist höchstens ausnahmsweise ein singender Vogel zu hören, doch kann man anhand der Rufe auch einige Arten bestimmen. (Arten, die wir eventuell antreffen können, sind Kohl- und Blaumeise, Kleiber, Gartenbaumläufer, Amsel, Eichelhäher, Kernbeißer, Distelfink, eventuell Grünfink, Bunt-, Klein-, und Grünspecht, Kolkrabe, Habicht, Mäusebussard, Singdrossel, Buchfink, Zilpzalp, Mönchsgrasmücke . Am See gibt es eventuell Mandarin- und Stockente, Bleß- und Teichralle (Grünfüßiges Teichhuhn), sowie Graureiher.