Fit by Forest© (© igtberlin)
Diese fünftägige Fortbildung ist für Menschen geeignet die mit Einzelpersonen, oder Gruppen in der Natur arbeiten möchten. Dabei werden Bezüge zu verschiedenen Therapien angesprochen: Ergotherapie, Kunsttherapie, Physiotherapie, Wald- & Gartentherapie, sowie der Verfeinerung der sensomotorischen Wahrnehmung.
Aus den Übungen
Entlastende Wirkung von Waldbaden als eigenständige Methode der Landschaftstherapie, Sinnstiftung & Teilhabe durch Tätigkeiten in Gemeinschaftsgärten, Labyrinth & Irrgarten als Erfahrungsorte in der Stadtnatur, Landart & Natur Journaling: Kunst & Kreativität mit Naturmaterialien (Installationen, Lyrik)
Kreative und handlungsorientierte Ansätze
Methoden wie zb das künstlerische Gestalten mit lebendigen oder organischen Materialien, regen die sinnliche Wahrnehmung und das kreative Schaffen an. Solche Aktivitäten fördern nicht nur die ästhetische Auseinandersetzung mit der Natur, sondern auch die motorischen und kognitiven Fähigkeiten.
Therapeutischer und pädagogischer Nutzen
Der Einbezug von Natur & Naturmaterialien unterstützt den Stressabbau, verbessert die Konzentration und fördert die emotionale Ausgeglichenheit. In therapeutischen Settings wird so ein geschützter Raum geschaffen, in dem Klient*innen über die sinnliche und kreative Beschäftigung mit Natur positive Erfahrungen sammeln können.
Erleben von Naturverbundenheit
Mit naturgestützte Interventionen wird auch in urbanen Umgebungen eine Naturverbundenheit ermöglicht. Die Methoden zielen darauf ab, ein Gefühl von Ruhe, Achtsamkeit und innerer Balance zu vermitteln. Die Selbsterforschung & Reflexion werden gefördert.
Naturgestützte Methoden bieten eine wertvolle Möglichkeit, die heilsamen und inspirierenden Qualitäten der Natur erlebbar zu machen. Sie tragen dazu bei, den Kontakt zur Natur kreativ und sensorisch zu gestalten und so positive Effekte auf das physische, soziale und psychische Wohlbefinden zu erzielen.