Schornsteinfeger (Aphantopus hyperantus) auf Oregano (© Felix Riedel)

Samstag, 24. August 2024
(Dieser Termin ist bereits abgelaufen.)

Bewerbung bis 12.08.2024

Methodenkurs Tagfaltererfassung

15-Minuten Methode | Transektbegehung
Seminar/Bestimmungskurs
Spandau
Jugendliche, Erwachsene
Fortgeschrittene

Im Rahmen der Förderung von Nachwuchs-Artenkenner*innen bietet die Stiftung Naturschutz Berlin (SNB) einen Methodenkurs zur Tagfaltererfassung an. Der Kurs richtet sich an Personen mit solider Artenkenntnis im Bereich der Tagfalter.

Tagfalter schillern eindrucksvoll oder sind gut getarnt. Das lässt sich besonders gut an sitzenden Individuen feststellen. Schwieriger wird es, wenn die Anzahl der in einem Gebiet vorkommenden Falter geschätzt und mit anderen Flächen verglichen werden soll. Dafür wird neben einem guten Auge und einer guten Artenkenntnis auch eine statistisch auswertbare Methoden der Erfassung benötigt.

Der Tagfalterexperte Dr. Oliver Schmitz stellt mit der 15-Minuten-Methode und der Transektbegehung zwei dieser Methoden vor, die anschließend im Feld geübt werden können. Mit dem erlernten Wissen können sich Teilnehmende bei Projekten wie dem VielFalterGarten oder dem Tagfaltermonitoring einbringen.

Kursinhalte:
• Theoretische Einführung in zwei Methoden zur statistischen Tagfaltererfassung
• Üben der Methoden im Feld

Ausweichtermin:
Falls am 24.08.2024 ungeeignetes Wetter sein sollte, wird der Kurs auf den 31.08.2024 verschoben. Uhrzeit und Ort blieben in diesem Falle gleich.

Es gelten folgende Teilnahmebedingungen.

Der ArtenFinder-ArtenKenner Bereich der Stiftung Naturschutz Berlin wird von der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt finanziert.

MEHR ANZEIGEN
Warum Artenkenntnis wichtig ist
ANMELDUNG ERFORDERLICH
Kontaktperson:
Felix Riedel
(030) 26 39 41 31
artenkenntnis@stiftung-naturschutz.de
https://berlin.artenfinder.net/
Da wir mit einer großen Nachfrage rechnen, bitten wir Sie um ein kurzes Motivationsschreiben. Legen Sie darin bitte dar, in welcher Form Sie mit Tagfaltern bereits zu tun haben oder absehbar zu tun haben werden. Stellen Sie bitte ebenfalls kurz dar, wie gut Ihre Artenkenntnis bei den Tagfaltern bereits ist. Senden Sie Ihre Bewerbung bitte bis zum 12.08.2024 per Mail unter dem Stichwort „Bewerbung Tagfalter“ an uns. Wir melden uns innerhalb weniger Tage nach Bewerbungsende bei Ihnen.

Für:
Jugendliche, Erwachsene

Niveau:
Fortgeschrittene (vorhandene Artenkenntnis weiter vertiefen)

Leitung:
Dr. Oliver Schmitz

Kosten:
70,- € | ermäßigt 30,- €
Ermäßigungen gewähren wir gegen Nachweis folgenden Teilnehmer*innen: Haupt- und ehrenamtlich Engagierte in Berliner und Brandenburger Natur- oder Umweltschutzvereinen/-verbänden und -initiativen, Auszubildende und Studierende, Berlinpass-Inhaber*innen und Bezieher*innen von sozialen Ergänzungsleistungen


Wo findet es statt?

Anbieter:
ArtenFinder Berlin

Kooperationspartner:
Naturschutzakademie Berlin | Naturschutzstation Hahneberg

Ort/Treffpunkt:
Spandau, Heerstr. 549, 13593 Berlin, Naturschutzstation Hahneberg

Anfahrt:
Wir raten von einer Anfahrt mit dem Auto ab, da es nur wenige Stellplätze gibt! Die Busse M37 (U Rathaus Spandau) und X49/M49 (U Zoo, U Theodor-Heuss-Platz) fahren regelmäßig. Haltestelle Hahneberg liegt fast vor der Tür.

Das könnte Sie auch interessieren