Kammmolch (© Susanne Bengsch)
Freitag, 05. Juli 2024
(Dieser Termin ist bereits abgelaufen.)
Von Kammmolchen und Flusskrebsen
Heimische und invasive Arten im Spandauer Forst
Jugendliche, Erwachsene, Familien
Interessierte, Einsteiger*innen
Heute bieten nur noch wenige Feuchtbiotope gefährdeten Arten ein Zuhause. Eines davon liegt im Spandauer Forst, wo Kammmolch, Pirol und Große Moosjungfer noch einen geeigneten Lebensraum finden. Invasive Arten wie der Rote Amerikanische Sumpfkrebs oder die Buchstaben-Schmuckschildkröte breiten sich aber immer weiter in Berlin aus und bedrohen die Artenvielfalt in der Hauptstadt.
Entdecken Sie mit den Biologen Frederic Griesbaum und Korbinian Pacher das abwechslungsreiche Feuchtgebiet im Spandauer Forst. Der Fokus der Exkursion wird auf den ökologischen Zusammenhängen im Gebiet und der Bedrohung durch invasive Arten liegen.
Warum Artenkenntnis wichtig ist
ANMELDUNG ERFORDERLICH
Kontaktperson:
Yannick Brenz
Für:
Jugendliche, Erwachsene, Familien
Niveau:
Interessierte (kein Vorwissen nötig)
Einsteiger*innen (Grundlagenwissen erweitern)
Leitung:
Frederic Griesbaum, Korbinian Pacher
Kosten:
kostenfrei
Bitte mitbringen:
Festes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung; optional: Fernglas, Handy mit ArtenFinder-App
Wo findet es statt?
Anbieter:
Kooperationspartner:
Berliner Netzwerk für Artenkenntnis (BerNA)
Ort/Treffpunkt:
Spandau, Haltestelle Bürgerablage, 13587 Berlin, Parkplätze sind vorhanden
Anfahrt:
Haltestelle Bürgerablage (Bus X36)