weinendes Baumgesicht (© Christine Douvier)
Wir haben es mit immer mehr sich „auffällig verhaltenden“/ traumatisierten Menschen zu tun, die in der Begegnung mit der Natur eventuell auch ihrer inneren schmerzenden Natur begegnen. Oder sich außerhalb ihrer Komfortzone befinden, sich dadurch bedroht fühlen und daher „unpassend“ und „übermäßig“ reagieren. Das kann die ganze Gruppe sprengen.
Wie gehe ich damit um als Gruppenleiter? Um diese eventuellen Gefühlsreaktionen einschätzen und handhaben zu können, ist ein Basiswissen der menschlichen Psyche und unserer autonomen Reaktionsmuster sehr hilfreich und inzwischen wahrlich notwendig geworden. Denn nicht für alle ist Natur automatisch eine Kraft- oder Entspannungsort.
Wie gehe ich mit Ekel, Aversion, Aggression oder Schockstarre um? Was mach ich, wenn ein Teilnehmer Panik bekommt oder hysterisch wird?
Die Teilnehmer erhalten in diesem Seminar einen Überblick über die menschlichen Reaktionsmuster unter Stress und die Basisbedürfnisse des Menschen und wie wir in unserer Gruppenarbeit im Freien darauf Rücksicht nehmen können. Dadurch entsteht mehr Sicherheit im Umgang mit vulnerablen Menschen.