Das Forscherzelt des Freilandlabors Britz e.V. / Tempelhofer Feld (© Freilandlabor Britz e.V.)
Das Tempelhofer Feld ist ein ideales Forschungsfeld für den Sach- und NaWi-Unterricht oder auch für Hortgruppen, die auf Entdeckungsreise gehen wollen. Kaum ein anderer Standort eignet sich so gut, um den Lebensraum Wiese zu erforschen oder sich mit Wind und Wetter auseinanderzusetzen. Ausgangspunkt für unsere Forschertouren ist das Forscherzelt auf dem Gelände der ehemaligen Wetterstation im Nordosten des Feldes und ist am besten über die Park-Eingänge Columbiadamm und Oderstraße zuerreichen. Unser freilandbiologisches Angebot richtet sich an alle Klassenstufen und dauert in der Regel 2 - 2,5 Std.
Themen für die Klassenstufen 1-6 im Frühling/Sommer: Insekten und andere Tiere auf der Wiese, Pflanzen auf der Wiese. Von Mai bis Oktober bieten wir die Themen Wind und Wetter, Orientierung, Vögel, Bäume, Schafe als Landschaftsgärtner und Wolllieferant an.
Tehmen für die Klassenstufen 7-13 im Frühling/Sommer: Ökologie der Wiese, Insekten – Bedeutung, Gefährdung und Schutz. Von Mai bis Oktober bieten wir das Thema Beweidung als natürliche Landschaftspflege an.
Veranstaltungen auf dem Tempelhofer Feld können zwischen Mai und Oktober gebucht werden.