Grunewald (© Natascha, CC0, Pixabay)
Die Natur ist eine faszinierende Architektin. Aus den Rohstoffen der Erde erschafft sie unter Mitwirkung des Klimas und weiterer Ökofaktoren landschaftliche Traumkulissen. Gemeinsam modellieren sie die Gesteine unter unseren Füßen und geben der Geländeoberfläche ihr prägendes Bild.
Der Grunewald ist ein erdgeschichtlich junges Zeugnis dieser Schaffenskraft. Insbesondere die Bedeutung der Gesteine und des Klimas sowie dessen Veränderung und seine Bedeutung für Mensch und Tier stehen im Fokus einer erlebnisreichen Wanderung durch den Forst im Westen Berlins. Auf der ca. 8 km langen Exkursion kann die geomorphologische und ökologische Entwicklung des Raumes direkt nachvollzogen werden.
Werden Sie zum Detektiv und folgen Sie den Spuren der Erdgeschichte. Lernen Sie aus der Vergangenheit und wagen Sie einen Blick in die Zukunft! Lassen Sie uns gemeinsam über anthropogene Umwelteingriffe diskutieren: Ist der Mensch das Sandkorn im Getriebe der Natur oder ein glitzernder Stein im Landschaftsmosaik?
Hinweise: Bitte bringen Sie wetterfeste Kleidung, Wegzehrung, evtl. einen Fotoapparat und Schreibunterlagen mit.
Dozentin: Cornelia Schindler – Diplom- Geowissenschaftlerin und zertifizierte Stadtnaturführerin (ZNL)
Weitere Informationen finden Sie hier.