(© Pexels, CC0, Pixabay)
Der 160 km lange, durchgängig befahrbare Berliner Mauerweg nimmt eine Sonderstellung im Berliner Fahrradroutennetz ein. Er soll an die einstige Trennung der Stadt erinnern. Auf dem historischen Themenpfad können heute die Spuren der ehemaligen Grenzanlagen, wichtige Erinnerungsorte und Sehenswürdigkeiten im Zentrum (Stadtroute) und die landschaftlich reizvolle Umlandgrenze zu Brandenburg (Süd- und Westroute) erfahren werden.
Der Berliner Mauerweg kennzeichnet den Verlauf der ehemaligen DDR-Grenzanlagen zu West-Berlin. Er führt über rund 160 km um die einstige Halbstadt herum. In den meisten Abschnitten verläuft die Route auf dem ehemaligen Zollweg (West-Berlin) oder auf dem so genannten Kolonnenweg, den die DDR-Grenztruppen für ihre Kontrollfahrten angelegt hatten. Historisch interessante Abschnitte, in denen sich noch Mauerreste oder Mauerspuren auffinden lassen, wechseln mit landschaftlich reizvollen Strecken, die die Freude über die wiedergewonnene Einheit des Landes wachrufen.
Der Berliner Mauerweg ist ausgeschildert, Übersichtspläne helfen bei der Orientierung. Außerdem erhält man an mehr als 40 Stationen mehrsprachige Informationen über die Teilung Deutschlands, den Bau und den Fall der Berliner Mauer. Für die Planung von Radtouren oder Spaziergängen ist der Berliner Mauerweg in 14 Einzelstrecken gegliedert. Sie sind zwischen 7 und 21 km lang; Anfangs- und Endpunkt aller Etappen kann man mit dem öffentlichen Nahverkehr bequem erreichen. Die Mitnahme von Fahrrädern ist in S-, U- und Regionalbahnen grundsätzlich möglich.
Die Stadtroute führt Sie von Hermsdorf über Mitte nach Schönefeld und umfasst etwa 50 km. Details finden Sie hier als Flyer.
Auf der Südroute starten Sie in Schönefeld und fahren über Lichterfelde bis zum Griebnitzsee. Die Strecke ist ca. 45 km lang, nähere Infos finden Sie hier als Flyer.
Wenn Sie der Westroute folgen, so starten Sie in Griebnitzsee, fahren über Spandau und enden nach etwa 65 km in Hermsdorf. Mehr zum Streckenverlauf hier als Flyer.
Sie finden den gesamten Mauerweg auch hier als GPX.