(© Museum für Naturkunde)
Wie ist das Leben entstanden, welche Vielfalt hat die Evolution hervorgebracht, wie zeigt sich uns der Kosmos - diesen Themen widmet sich das Museum für Naturkunde Berlin. Ziel ist es, die Menschen für die Natur zu begeistern und Forschung zu betreiben.
Auf 6.600 Quadratmetern präsentiert das Museum eindrucksvolle, zum Teil sehr seltene Objekte – zum Ursprung der Erde über das Leben der Dinosaurier und die Wanderung der Kontinente bis hin zur Entwicklung des Menschen. Im Lichthof des Naturkundemuseums steht das weltweit größte Dinosaurierskelett, ein Brachiosaurus brancai. Weitere herausragende Objekte sind der Urvogel Archaeopteryx und Objekte aus der Dinosaurier-Grabungsstätte Tendaguru.
Die zoologischen, paläontologischen und geologischen Sammlungen umfassen über 30 Millionen Objekte, die der internationalen Forschung zur Verfügung stehen. Alleine in der Nass-Sammlungen lagern rund ein Million Tiere, konserviert in 270.000 Gläsern.
Das Museum bietet zahlreiche Angebote für die außerschulische Bildung: Kreativworkshops für Vorschulkinder, Mikroskopierkurse für Grundschulklassen, Evolutionsführungen für Jugendliche, Scienceworkshops für Erwachsene, Taschenlampenführungen für Familien und Fortbildungen für Lehrkräfte und vieles andere mehr.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Öffnungszeiten:
Dienstag – Freitag 9:30 – 18:00 Uhr
Samstag / Sonntag / Feiertag 10:00 – 18:00 Uhr
Schließtage 24., 25. und 31. Dezember
Am ersten Sonntag des Monats ist der Eintritt frei. Alle Informationen zur Ticketbuchung finden Sie hier.