(© Kevin Snyman, CC0, Pixabay)

Dienstag, 30. September 2025
|
18:15 - 20:30 Uhr

Diskussionsabend: Zukunft der Fernwärme in Berlin – ökologisch und sozial

Vortrag
barrierefrei
Friedrichshain-Kreuzberg
Jugendliche, Erwachsene

Das größte Fernwärmenetz Berlins gehört wieder dem Land und damit den Bürgerinnen und Bürgern. Das feiern wir nach wie vor als großen Erfolg auch der Berliner Zivilgesellschaft, die jahrelang für den Rückkauf gekämpft hat.

Doch wie geht es nun weiter? Vattenfall Wärme heißt jetzt Berliner Energie und Wärme GmbH (BEW). Aber auch mehr als ein Jahr nach dem Rückkauf gibt es noch viele offene Fragen, wie der Umbau des Netzes für eine zukunftsfähige, ökologisch und sozial gerechte Wärmeversorgung gelingen kann. Der veraltete Plan aus Vattenfalls Zeiten, der weiterhin hauptsächlich auf Verbrennung setzt, taugt dafür nicht. Der Kohleausstieg ist zwar fest eingeplant, doch statt Kohle in Zukunft  Holz, Müll oder Wasserstoff zu verheizen, löst das Klimaproblem nicht und droht eine Preisspirale in Gang zu setzen.

Diskutiert mit uns! Wie sollte die Neuauflage des Dekarbonisierungsfahrplans aussehen, damit  Berlin in Zukunft ökologisch und sozial gerecht heizen kann? Was  bedeutet das für die Fernwärmepreise und wie können sich die  Berlinerinnen und Berliner an der Zukunft der Fernwärme beteiligen? Wir  wollen mit Expertinnen und Experten aus Politik, Wirtschaft,  Wissenschaft und natürlich Ihnen und Euch diskutieren.

Weitere Informationen hier.

MEHR ANZEIGEN
Zu Ihrem Kalender hinzufügen
ANMELDUNG ERFORDERLICH
https://eveeno.com/zukunft-der-fernwaerme

Weitere Termine:

Für:
Jugendliche, Erwachsene

Kosten:
kostenfrei


Wo findet es statt?

Anbieter:
PowerShift, veröffentlicht durch die Redaktion des Umweltkalenders Berlin

Ort/Treffpunkt:
Friedrichshain-Kreuzberg, Mehringdamm, 10963 Berlin, Kiezraum (hinter dem Finanzamt)

Anfahrt:
U Mehringdamm (U6, U7, Bus 140, M19) | U Hallesches Tor (U1, U3, U6, Bus 248, M41)

Das könnte Sie auch interessieren