Damwild (weiblich) in freier Wildbahn in Berliner Wald (© Theodor Koch)
Ein Schwerpunkt der Führung liegt auf dem Bestimmen von Vögeln anhand ihrer Laute, ihres Verhaltens und der für die jeweilige Art notwendigen sogenannten Requisiten (Habitatsansprüche) innerhalb ihres Wohn- oder Lebensraums (Habitat). Außerdem versuchen wir die hier reichlich vorkommenden Schalenwildarten (Reh, Damhirsch, Wildschwein) zu beobachten. Es ist die Zeit der Damwild Brunft.
Bei der Rundwanderung durch das Naturschutzgebiete Luchwald und Laßzinsee bis hin zur Berliner Enklave Eiskeller an der Grenze zu Brandenburg möchten wir Habicht, Mäusebussard, Rotmilan, Kranich, Bunt-, Klein-, Mittel-, Grün-, Schwarzspecht, Kolkrabe, Sumpf-, Haubenmeise, Kleiber, Garten- und Waldbaumläufer, Rotkehlchen, Zaunkönig, Singdrossel, Buchfink, Stieglitz und Grünfink versuchen wahrzunehmen. Sollte es Pilze geben, dann werden wir diese zwar nicht sammeln, aber die Art bestimmen. Dabei lernen wir Speisepilze von ihren gefährlichen Doppelgängern zu unterscheiden.