Haubenmeise in Berliner Wald (© Theodor Koch)
Der Schwerpunkt dieser Führung liegt auf dem Bestimmen von Vögeln anhand ihrer Laute, ihres Verhaltens und der für die jeweilige Art notwendigen sogenannten Requisiten innerhalb ihres Lebensraums. Bei der Rundwanderung um das Waldgebiet Frohnau mit Hubertussee, Biesel- sowie Schönfließ möchten wir Habicht, Mäusebussard, Bunt- und Schwarzspecht, Kolkrabe, Eisvogel, Eichelhäher, Kohl-, Hauben-, Sumpf-, Blaumeise, Kleiber, Garten- und Waldbaumläufer, Rotkehlchen, Zaunkönig, Amsel, Buchfink, Mönchsgrasmücke, Sommergoldhähnchen und Zilpzalp versuchen zu beobachten und deren Lautäußerungen kennenzulernen. Da allerdings die Vogelgesänge stark nachlassen, liegt ein weiterer Schwerpunkt auf der Vermittlung von eindeutigen Hinweisen, die die Bestimmung von Bäumen, Sträuchern und sonstigen Blütenpflanzen nach Habitus, Rindenbeschaffenheit, Blättern und nach Samen erleichtern Kenntnisse zu Baumpilzen, Wald und Wild sowie zu ökologischen Zusammenhängen werden auch vermittelt. Sollte es sonstige Pilze geben, dann werden wir diese zwar nicht sammeln, aber die Art bestimmen. Dabei lernen wir Speisepilze von ihren gefährlichen Doppelgängern zu unterscheiden.