(© StockSnap, CC0, Pixabay)
In diesem Workshop widmen wir uns den Grundlagen der Saatgutgewinnung im eigenen Garten oder auf dem Balkon. Wir starten mit wichtigen Grundlagen der Botanik (z. B. Selbst- vs. Fremdbestäubung, samenfest vs. hybrid) und den Eigenheiten verschiedener Gemüsesorten (z. B. dem Einkreuzen von Cucurbitacinen in Kürbis und Co). Auch schauen wir uns die Bedeutung der eigenen Saatgutgewinnung genauer an: Warum ist dies sinnvoll und welche kulturelle Relevanz schwingt mit? Es folgt eine Übersicht der Grundlagen zur Auswahl geeigneter Pflanzen, deren Pflege und einzelne Beispiele aus der Arbeit von Züchtern (Boniturlisten etc.). Mit diesem Wissen bereiten wir gemeinsam Saatgut von mitgebrachtem Gemüse auf und lernen Techniken zur Reinigung und Aufbewahrung kennen. Nach diesem Kurs können die Teilnehmenden passendes Gemüse für die eigene Saatgutgewinnung auswählen und es bis zur Erntereife richtig pflegen. Das erlernte Wissen kann im Spätsommer und Herbst direkt angewendet werden.
Kursleitung: Jan-Philipp Jansen, M.Sc. Biologische Landwirtschaft; B.Sc. Umweltwissenschaften (Schwerpunkt Umweltbildung), ist seit mehr als sieben Jahren in der Agrarbildung und seit 2022 auch freiberuflich tätig.