Buntspecht am Futterhäuschen (© Ina Hünich)
Der Winter ist für Vögel eine besondere Zeit. Es ist kalt und es gibt wenig Nahrung. Dennoch ziehen längst nicht alle in den warmen Süden, sondern überwintern hier bei uns. Eine gute Zeit, um sie zu beobachten, denn die kahlen Büsche und Bäume erlauben freie Sicht.
Wir erkunden die Strategien unserer Stand- und Zugvögel. Durch Gespräche, Bewegungsspiele und spannende Aufgaben erfahren die Kinder, wie unterschiedlich sich die Vögel im Winter verhalten. Wie sie ihr Futter finden und welche Tricks sie dafür anwenden. Und welche Rolle ihr Gefieder beim Warmhalten spielt.
Die Kinder lernen verschiedene Vogelarten, das Verhalten und die Lebensweise von Vögeln kennen (Sachunterricht/Nawi), versetzen sich in die Lebensweise der Tiere hinein und schärfen ihre Sinne (Sozialkompetenz, Selbstkompetenz). Sie erweitern ihren Wortschatz über Vögel (Sachunterricht/Nawi, Sprache), bewegen sich in der Natur (Sport, Gesundheitsförderung), arbeiten in Gruppen (Sozialkompetenz) und reflektieren eigene Handlungsmöglichkeiten zum Schutz von Vögeln (Selbstkompetenz, Sozialkompetenz).