Leuchtfeuer (© Andreas Schönefeld)
Leuchtfeuer. Zukunftsgeschichten am Feuer erzählen, zuhören, entwickeln
Der Tipiplatz ist ein Ort am Feuer. Dort am Feuer kommen wir zusammen und hören uns zu. Wir richten uns aus, erzählen und entwerfen konstruktive Zukunftsgeschichten. Das sind unsere Leuchtfeuer. Was gibt es zu tun? Wie und wo kann ich mich engagieren? Welche Rollen und Aufgaben habe ich angesichts der vielfältigen Krisen, Kriege und Katastrophen im Jahre 2025 und für die nähere Zukunft. Welche konstruktiven, zukunftsorientierten Rollen und Aufgaben übernehmen wir?
Der erste Ansatz ist: Zuhören und Sammeln von Zukunftsgeschichten am Feuer. Zum Leuchtfeuer kannst du deine Zukunftsvision mitbringen. Wir hören zu. Wir sprechen gerne darüber. Du oder wir entwickeln sie weiter im Laufe der Zeit. Wir suchen nach persönlichen und gesellschaftlichen Wegen und Visionen für eine Zukunft, in der wir leben wollen. Es geht ums Gestalten und Mitmachen. Wir kümmern uns gemeinsam um uns selbst und unsere Orte und Heimat, die auch in Zukunft voller Geschichten und Leben aller Art sein sollen.
Weitere Fragen für Geschichten: Wie soll das Dreieck Späthsfelde, auf dem derTipiplatz liegt, am besten bebaut werden? Wie entsteht eine Ältesten-Kultur und Engagement der älteren Generationen? Was können (Wildnis-) Pädagog*innen tun?
Erste Zukunftsvision als PDF: Teil I-IV Vision Berliner Stadtwälder + Aktionsplan
Bilder meiner Orte
Malen, zeichnen, fotografieren. Lebensgeschichten und Vernetzen. Gespräche am Feuer. Wie ist es? Wie war es? Wie könnte es werden? Schaffe Bilder zu deinen Orten, zu Begegnungen und Verbindungen. Wo sind meine Kraftorte? Wie bekomme ich Kraft?
Heimisch werden. Im Leben geht es immer um Standortbestimmungen, Ausrichtungen, Wege, Wandel, Veränderung, Zurücklassen, vielleicht Zerstörung und Flucht. Wie war es? Und zeige deinen heutigen Ort, an dem du heimisch werden willst. Wie sollte er sich entwickeln?
Auf persönlichen Karten, in Landschaften und Netzen wollen wir versuchen, dies festzuhalten. Wir möchten dazu Bilder schaffen. Alle Ausdrucksweisen sind willkommen, zum Beispiel Zeichnen, Malen, Foto, Collagen, Materialien, Geschichten schreiben und erzählen. Dies alles hältst du auf einer großen Karte und in Skizzenbüchern fest. Wir stellen es uns gegenseitig vor und kommen darüber, am Feuersitzend, ins Gespräch.