(© RitaE, CC0, Pixabay)
Der Naturselbstdruck war im 16. Jahrhundert für botanische Abbildungen weit verbreitet, um Pflanzen detailgetreu darzustellen. Im 19. Jahrhundert wurde dieses Verfahren durch modernere Drucktechniken abgelöst, was es möglich machte, in höheren Auflagen zu drucken.
In diesem Kurs wollen wir zu der handgefertigten Drucktechnik zurückkehren und verwenden die Pflanzenteile selbst als Druckstock. Bringen Sie Blätter oder sonstige Pflanzenteile mit. Es eignen sich solche, die eine starke Äderung aufweisen oder eine wie auch immer für Sie interessante Form.
Sie können sehr detailliert arbeiten und das Gedruckte noch weiter ausarbeiten. Oder Sie nähern sich über experimentelle Versuche ihren Bildfindungen. Sie können auch die Negativform aussparen und das Blatt als Schablone verwenden. Der Untergrund kann koloriert werden und es kann mit Überlagerungen gedruckt werden.