Traditionsfest bei Späth zum Auftakt in einen goldenen Spätsommer (© Daniela Incoronato)
Rund 120 Ausstellerinnen und Aussteller bieten gärtnerische Ideen, kunsthandwerklich Feines und schöne Pflanzen für Garten, Terrasse und Balkon: Beim Traditionsfest in den Späth'schen Baumschulen ist das historische Gelände vom Blütenzauber im Herbst erfüllt.
Ein Bühnenprogramm mit Live-Musik sorgt für beschwingte Stimmung. Dazu gibt es Winzerweine, kulinarische Spezialitäten und unzählige Besonderheiten für Haus und Hof, Garten und Küche. Mit farbenfrohen Stauden und einer Kürbisschau mit mehr als 100 essbaren Sorten begrüßen die Späth’schen Baumschulen die Erntezeit. Picknick-Körbe stehen im Hofladen für den Genuss im neuen Obstgarten-Areal bereit.
Das Monbijou-Theater tritt in der Schwarzen Scheune als neuem Märchen-Juwel auf dem Gelände auf. Die Märchenerzählerin Ellen Luckas verzaubert die Kleinen mit Märchen mit Musik. Ein Kremserwagen bittet Familien zur Fahrt über das Baumschulengelände. Kinder können auch im Bastelzelt mit Naturmaterialien basteln.
NEU: Weltacker – Sortengarten – Picknick im Obstgarten
Neues Highlight auf dem Gelände ist die Initiative Weltacker mit ihrem Ackerlabor für eine nachhaltige Landwirtschaft der Zukunft. Zwischen alten Bäumen, Gartenfreuden und Stadtluft wächst hier ein neuer Ort des Lernens, Entdeckens und Mitmachens. An diesem Wochenende wird zum spielerischen Entdecken globaler Landwirtschaft eingeladen. Es gibt Einblick in das Bildungskonzept „Weltacker“, Saatgut-Rätsel zum Mitmachen und das Ackerlabor mit seinem Mini-Weltacker zum Staunen, Forschen und Fragen.
Gleich neben dem Weltacker eröffnet Späth einen einzigartigen Sortengarten mit 450 Gehölzen unterschiedlicher Gattungen, Arten und Sorten.
Beim Rundgang durch das Open-Air-Baumschulenmuseum erleben die Gäste einen Ausflug in die mehr als 300-jährige Unternehmensgeschichte. Vorführungen von Obstgehölze-Schnitt, Apfelverkostung und Obstsortenbestimmung sind weitere Höhepunkte für alle Gartenfreund*innen.
Im Garten-Biotop am Karpfenteich ist außerdem die Kunstausstellung „Das Denken der Dinge“ zu sehen, mit Land Art und Skulpturen des Südtiroler Künstlers Franz Christanell .