Neuntöter, männlich, Berlin (© Theodor Koch)

Sonntag, 25. Mai 2025
|
17:00 - 18:00 Uhr

Tempelhofer Feld - Steppen - Wäldchen am "Alten Hafen"

Seltene Tier- und Pflanzenarten - wie lange noch?
Führung
Neukölln
Jugendliche, Erwachsene, Familien
Interessierte, Einsteiger*innen, Fortgeschrittene

Einmalig ist, und das ist ein großer Glücksfall, dass sich im Herzen der Weltstadt Berlin ein riesiges Gelände erhalten hat, auf dem die natürliche Entwicklung von Flora und Fauna in Vergangenheit und Gegenwart so gut zu beobachten ist. Die Feldlerchen sind nur ein für jedermann sichtbarer und spektakulärer Ausdruck dieses besonderen Lebensraumes. Einzigartig ist doch, dass hier, seit die landwirtschaftliche Nutzung im 18. Jahrhundert aufgegeben wurde, die ausgedehnten Wiesenflächen und ihre ökologische Vielfalt kaum durch Kunstdünger noch durch Pestizide oder durch Pflügen in landwirtschaftliche Kultursteppe umgewandelt wurden. Auch ist das Tempelhofer Feld ein Musterbeispiel dafür, wie sich trotz jahrelangem Flugbetrieb, trotz Abgas-, Feinstaub- und Flugbenzinbelastung, trotz so vielen Erholungssuchenden, trotz Lärm und frei laufenden Hunden eine artenreiche Tier- und Pflanzengemeinschaft behaupten konnte.  
Es gibt hier viele seltene Pflanzen- (z. B. Grasnelke), Pilz- (z. B. Violetter Rötelritterling), Insekten- (z. B. Hauhechel-Bläuling), Reptilien- (Zauneidechse) und auch häufige Säugetierarten (Fuchs, Feldmaus).  
Vögel sind jedoch gute und auffällige Zeigerarten für ökologische Vielfalt. Deshalb widmen wir uns auf der Führung besonders den Vogelarten. Neben Turmfalke lassen sich bisweilen auch Mäusebussard, Habicht und Kolkrabe blicken. In den Wiesen sind es Feldlerche und Grauammer, in den Gehölzen können es Dorn- und Klappergrasmücke, Neuntöter, Grauschnäpper, Heckenbraunelle und Gelbspötter sein, die wir unter dem Gesichtspunkt ihrer Stellung in diesem Ökosystem hervorheben wollen. Nach einem kleinen Rundgang durch das "Wäldchen" am Alten Hafen und einem Blick auf das Wiesenmeer, wo eventuell der Gesang von Grauammer und Feldlerche zu hören ist, kommen wir zurück zum Ausgangspunkt.  
Wer möchte, der kann die anschließende Führung von 18 bis 20 Uhr noch mitmachen.

MEHR ANZEIGEN
Zu Ihrem Kalender hinzufügen Warum Artenkenntnis wichtig ist
Kontaktperson:
Theodor Koch
015215962375
info@kiezfoto-berlin.de
www.kiezfoto-berlin.de

Weitere Termine:

Für:
Jugendliche, Erwachsene, Familien

Niveau:
Interessierte (kein Vorwissen nötig)
Einsteiger*innen (Grundlagenwissen erweitern)
Fortgeschrittene (vorhandene Artenkenntnis weiter vertiefen)

Leitung:
Theodor Koch, Maria Geiger

Kosten:
kostenfrei, Spende erwünscht

Bitte mitbringen:
Fernglas. Wenn Sie kein Fernglas haben, geben Sie dies bitte in Ihrer Anmeldung an. Dann wird Ihnen eins von 10 Ferngläsern (10x25) zur Verfügung gestellt.

Wo findet es statt?

Anbieter:
Kiezfoto-Berlin

Ort/Treffpunkt:
Neukölln, Tempelhofer Feld, 10965 Berlin, Haupteingang Columbiadamm, roter Info-Pavillon nach 300 m

Anfahrt:
Friedhöfe Columbiadamm (Bus M43)

Das könnte Sie auch interessieren