(© Freilandlabor Kaniswall)
Die tägliche Projektarbeit des Freilandlabors zielt auf eine Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) der jungen Generation vom Kindergartenalter bis zum Abitur. Grundlage der Bildungsarbeit im FLK sind die geltenden Rahmenlehrpläne. Aufgrund seiner exklusiven Lage im NSG erfüllt der Standort die besten Voraussetzungen für freilandbiologische Gelände- und Laborarbeit, Beobachtungen von Tieren und Pflanzen in ihren natürlichen Lebensräumen und persönliches Naturerleben.
Es erwartet die Schüler/-innen eine handlungsorientierte Vertiefung des schulischen Unterrichts. Die Projekte sind grundsätzlich so konzipiert, dass sie – i.d.R. über den Weg sinnlicher Erfahrungen – das Natur- und Umweltbewusstsein sowie das Denken in Zusammenhängen der Kinder und Jugendlichen stärken. Im Sinne der Nachhaltigkeit können Schüler/-innen hier nicht nur ihre Fachkenntnisse erweitern, sondern die Natur auch ganzheitlich erfahren, um ihre Bedeutung für den Erhalt aller Lebensformen besser zu verstehen, sie stärker zu achten und entsprechend zu handeln.
Ablauf, Dauer, Betreuung: Meist kommen die Schüler/-innen mit dem Bus aus Müggelheim an der Haltestelle "Müggelpark Gosen" an. Von dort führt ein kurzer Fußweg (ca. 15 min.) durch die Gosener Wiesen bis zum Freilandlabor Kaniswall. Die Projekte beginnen i.d.R. um 9 Uhr und enden gegen 12 oder 13 Uhr.