Schafgarbe (© Hans, CCO, Pixabay)
Wir werden auf unserer dreistündigen Wanderung Giersch, Löwenzahn, Schafgarbe, Spitzwegerich, Labkraut, Knoblauchsrauke, Hopfensprossen, Sauerampfer und noch einige andere Kräuter kennenlernen.
Linden, Ahorn, Erlen, Walnuss und andere Bäume und Sträucher stehen am Wegesrand. Das bewusste Wahrnehmen der Natur und der einzelnen Pflanzen steht im Vordergrund. Jeder darf seine Sinne aktivieren und sich die Kräuter genau anschauen, schmecken, riechen und erfühlen.
Oft erkennt man schon am Geschmack oder Aussehen der Kräuter ihre Wirkung. Wir werden die einzelnen Kräuter nach ihren botanischen Merkmalen bestimmen, um Verwechslungen mit giftigen Pflanzen zu vermeiden. Die Botanik, Geschichte, Volksheilkunde, Signatur und die neuesten wissenschaftlichen Untersuchungen fließen ineinander. Wirkungsweise und Anwendung in der Hausapotheke und Küche sind ebenfalls Themen, die besprochen werden. Als Kostprobe gibt es Kräutertee.