Singender Teichrohrsänger (© Theodor Koch)
Kennt man gut die Vogelstimmen, dann wird jeder Spaziergang zu einem Genuss, kann man sich doch innerhalb kurzer Zeit einen Überblick über einen Teil der im Gebiet vorkommenden Vogelarten machen und auch einzelne Arten, die man nicht so gut sehen kann, schnell identifizieren. Um manche Arten sicher und schnell bestimmen zu können, ist es sogar notwendig die Stimme zu kennen, so z.B. bei den sog. Zwillingsarten, die sich vom Aussehen kaumunterscheiden (z.B. Wald- und Gartenbaumläufer, Sumpf- und Weidenmeise, Zilpzalp und Fitis, Nachtigall und Sprosser). Und sind die Vögel, die man beobachtet, stumm, so kann die Habitat Struktur, in der eine Vogelart" wohnt", ein wichtiges Merkmal für die Bestimmung sein (z.B. Teich-und Sumpfrohrsänger). Auch das arttypische Verhalten kann für die Bestimmung ausschlaggebend sein, allerdings kaum bei den sehr eng verwandten Zwillingsarten. Der Schwerpunkt dieser Führung liegt auf dem Bestimmen von Vögeln anhand ihrer Laute, ihres Verhaltens und der für die jeweilige Artnotwendigen sog. Requisiten innerhalb ihres Lebensraums Bereits im Vorfrühling beginnen die meisten Jahresvögel, und auch einige Teilzieher, mit der Markierung ihrer Reviere durch Gesang (Singvögel), Trommeln (Spechte) oder Balzflüge (Greifvögel). Alle diese Merkmale können Sie am besten draußen unter fachkundiger Führung kennenlernen. Deshalb werden diese Vogelstimmen Führungen von uns angeboten. Dabei gibt es im Jahr 2024 eine ganze Reihe von solchen 3 bis 4 stündigen Vogelstimmenkursen an meist immer neuen Orten um möglichst fast alle Vogelarten Berlins zu "erwischen". Wenn Sie Vogelstimmen wirklich richtig erlernen möchten, dann sollte Sie möglichst an allen Führungen, die wir anbieten, teilnehmen. Bei der Rundwanderung im Erpetal möchten wir Habicht, Mäusebussard, Bunt-, Mittel-, Klein-, Grün und Schwarzspecht, Kolkrabe, Eichelhäher, Kohl-, Hauben-, Weiden-, Blaumeise, Kleiber, Gartenbaumläufer, Rotkehlchen, Zaunkönig, Amsel, Buchfink, Mönchs- und Klappergrasmücke, Teichrohrsänger, Zilpzalp und Fitis beobachten und deren Laute kennenlernen. Auf diese Arten können Sie sich auch mit Buch und App schon vorbereiten. Wir gehen langsam und behutsam und erreichen auch Brandenburger Gebiet oberhalb der Mühle.