 Traditionsfest mit Herbstblütenpracht bei Späth (© Daniela Incoronato)
                Traditionsfest mit Herbstblütenpracht bei Späth (© Daniela Incoronato)
            
Die Späth’schen Baumschulen laden am 21. und 22. September zum Traditionsfest mit grünem Markt ein. Das historische Gelände ist vom Blütenzauber im Herbsterfüllt. Rund 120 Ausstellerinnen und Aussteller bieten gärtnerische Ideen, kunsthandwerklich Feines und schöne Pflanzen für Garten, Terrasse und Balkon. Ein großes Bühnenprogramm mit Live-Musik sorgt für beschwingte Stimmung. Dazugibt es Winzerweine, kulinarische Spezialitäten und unzählige Besonderheiten für Haus und Hof, Garten und Küche.
Neues Gartenensemble mit Rosentaufe zu Ehren Immanuel Kants
Rund um den Karpfenteich stellen die Späth’schen Baumschulen ein liebevoll angelegtes Gartenparadies als neues Kleinod auf dem Gelände vor. Hier wird beim Traditionsfest Marianne Motherby, Nachfahrin eines engen Freundes von Immanuel Kant und stellvertretende Vorsitzende der internationalen Gesellschaft FREUNDEKANTS UND KÖNIGSBERGS e.V., eine neu gezüchtete Rose auf den Namen „Immanuel Kant“ taufen. Die feierliche Namensgebung erfolgt anlässlich des 300. Geburtstags des großen Philosophen auf dem Gelände der Späth’schen Baumschulen, gegründet1720. Weitere Pflanzungen in Europa sollen folgen.
Apfelverkostung– Obstsortenbestimmung – botanische Raritäten
In der historischen Packhalle bitten Obstbauern aus Thüringen zu Apfelverkostung, Beratung und Verkauf. Pomologe Dr. Hilmar Schwärzel, auch als ‚Apfelpapst‘ bekannt, bietet die kostenfreie Obstsortenbestimmung an. Besucherinnen und Besucher können dafür Früchte und Blätter mitbringen. Gärtnerinnen und Gärtner der Späth’schen Baumschulen geben in Vorführungen auf unterhaltsame Art Einblicke in ihr Handwerk. Mit einer prachtvollen Dahlienschau rund um den Hofladen-Brunnen, farbenfrohen Stauden auf den Produktionsflächen und selbstgezogenen essbaren Kürbissen in allen Formen und Farben begrüßen die Späth’schen Baumschulen die beginnende Erntezeit. Gartenbaubetriebe aus der Region und ganz Deutschland haben botanische Raritäten, blühende Gewächse und seltene Kletterpflanzen im Gepäck –dazu das volle Obstpflanzen-Sortiment von A wie Apfel bis Z wie Zitrone.