Hof Basta, 2022 (© Carla Ulrich)

Ausstellungsdauer: 25.02.-14.05.23 | Öffnungszeiten: mittwochs bis sonntags, 10-17 Uhr

Autonome Felder. Fotografien von Carla Ulrich

Sonderausstellung im Herrenhaus
Ausstellung
Steglitz-Zehlendorf
Jugendliche, Erwachsene, Familien

In ihrer Fotografie porträtiert Carla Ulrich Menschen und Betriebe, die alternative Lösungsansätze für die Landwirtschaft verwirklichen. Während die ökologischen und sozialen Grenzen des konventionellen Agrarsystems immer spürbarer werden, weisen die Subjekte ihrer Fotografien einen anderen Weg. Es sind einzelne Höfe, die durch Direktvermarktung, solidarische Strukturen und Nachhaltigkeit einen Gegenentwurf zu industriellen Großbetrieben darstellen.

Die Ausstellung gibt Einblicke in die Arbeit von drei Höfen im Raum Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern. Allen gemeinsam ist der Mut und die Kompromisslosigkeit in ihrer Arbeits- und Lebensweise. Der Hof Basta sticht neben monokulturellen Feldern mit seinem DIY-Ansatz und kleinteiligen Getreideanbau ins Auge. Der Ziegenhof am Gut Ogrosen zeigt vor, wie eine konsequent wesensgemäße Tierhaltung funktionieren kann. Der Erdhof Seewalde ist durch ressourcenschonende Kreisläufe zwischen Tierhaltung und Ackerbau ein Beispiel der Resilienz.Wir sehen Idealismus und Hoffnung in den Fotografien, aber auch Herausforderungen und die harte Arbeit, die mit achtsamer Landwirtschaft mit Fokus auf Biodiversität und Bodengesundheit einher geht. Die Fotografien zeigen die ambivalente Arbeitsrealität von Menschen, die täglich gegen den Strom einer wachstumsorientierten und ausbeuterischen Agrarstruktur agieren.

Die Sozialwissenschaftlerin, Food-Aktivistin und Fotografin Carla Ulrich engagiert sich in allen Bereichen ihrer Arbeit für eine sozial-ökologische Transformation der Landwirtschaft. Mit ihrem wertschätzenden Blick und außergewöhnlichen Gespür für die Menschen hinter dieser Arbeit eröffnet Carla Ulrich in unserer Ausstellung Einblicke in die Welt einer selbstbestimmten Landwirtschaft.

Die Sonderausstellung wurde kuratiert von Dennis Novak, Leitung Sammlung und Ausstellung.

MEHR ANZEIGEN
Zu Ihrem Kalender hinzufügen
www.domaene-dahlem.de/museum/ausstellungen

Weitere Termine:

Für:
Jugendliche, Erwachsene, Familien

Kosten:
Eintritt frei


Wo findet es statt?

Anbieter:
Stiftung Domäne Dahlem

Ort/Treffpunkt:
Steglitz-Zehlendorf, Königin-Luise-Str. 48, 14195 Berlin, Museum im Herrenhaus

Anfahrt:
Domäne Dahlem (Bus 110) | U Dahlem Dorf (U3, Bus M11, X83)

VBB fahrinfo
Von
Nach
Am   Um 
 

Das könnte Sie auch interessieren