(© Photomat, CC0, Pixabay)

Bauen – eine Herausforderung für den Umweltschutz

Seminar mit Exkursion

Gebäude stehen im Mittelpunkt unseres täglichen Lebens, sie bieten uns Schutz und sie stiften kulturelle Identität. Gebäude sind weltweit für ca. 40% des CO2-Ausstosses verantwortlich, die Herstellung von Bauprodukten und der Betrieb ist besonders energie- und ressourcen-aufwendig. Die tägliche Versiegelung in Deutschland von ca. 56 ha ist großteilig durch den Neubau mit induziertem neuem Verkehr bedingt. Aktuell ist der Immobiliensektor einer der Hauptverursacher der Klimakrise und des Artensterbens.

Im Seminar betrachten wir gemeinsam die Problemstellung und schauen auf verschiedene Lösungsansätze wie Flächenkonsum-Reduzierung, Einsatz von nachwachsenden Rohstoffe, zirkulären Baustoffen und erneuerbarer Energie. Bei einem Spaziergang auf dem Rollberg-Areal in Neukölln schauen wir, wie das Projekt "CRCLR House" einen neuen Weg für nachhaltiges Bauen gegangen ist.

Dozent: Stefan Bauer ist Lehrbeauftragter für nachhaltiges Bauen an der Fresenius Hochschule, selbstständig als Ingenieur für regenerative Energietechnik und ehrenamtlich engagiert bei Architects4Futur.

Weitere Informationen finden Sie hier.

MEHR ANZEIGEN
Zu Ihrem Kalender hinzufügen
ANMELDUNG ERFORDERLICH
Kontaktperson:
Dr. Nicola Gaedeke
(030) 26394-171
bildungsforum@stiftung-naturschutz.de

Es gelten die folgenden Teilnahmebedingungen.

Weitere Termine:

Für:
Erwachsene

Leitung:
Stefan Bauer

Kosten:
120,00 € | ermäßigt: 35,00 €


Wo findet es statt?

Anbieter:
Bildungsforum Natur- und Umweltschutz

Ort/Treffpunkt:
Mitte, Potsdamer Str. 68, 10785 Berlin, Stiftung Naturschutz Berlin

Anfahrt:
Potsdamer Brücke (Bus M29, M48 und M85) | U Kurfürstenstr. (U1) | U Mendelssohn-Bartholdy-Park (U2)

VBB fahrinfo
Von
Nach
Am   Um 
 

Das könnte Sie auch interessieren