(© 9ln, CC0, Pixabay)
Wie viel Acker braucht eine Portion Spagetti mit Tomatensauce und wie ernähren wir uns zukünftig? Es ist eine Frage der Fläche: 2000 m² Acker stünden jedem Mensch zu, wenn wir die globalen Ackerflächen gleichmäßig aufteilen würden. Darauf muss wachsen, was uns ernährt und versorgt: Weizen für Brot, Kartoffeln, dazu Mais und Soja als Futterpflanzen für Tiere, aber auch Zuckerrüben für den Zucker im Tee oder Kaffee, Baumwolle für T-Shirts, Sonnenblumen für Speiseöl sowie Raps für Biodiesel. Das 2000 m²- Projekt zeigt die ganze Welt auf einem Acker und veranschaulicht so Ungleichgewichte im globalen Anbau und inspiriert zum Umdenken.
Bei unserem Vernetzungstreffen wollen wir den Weltacker besuchen und Ihnen Anregungen geben, wie sich lebendige Bildungsarbeit in Kitas rund um Fragen zu Klimaschutz und nachhaltiger Ernährung gestalten lässt. Wir wollen von guten Beispielen aus der Kita-Praxis lernen, Erfahrungen austauschen, Herausforderungen diskutieren und mögliche Lösungen entwickeln.
Die Vernetzungstreffen finden regelmäßig statt. Sie bieten Kita-Mitarbeiter*innen und Multiplikator*innen eine Plattform, zu verschiedenen Themen miteinander ins Gespräch zu kommen und sich auszutauschen.