Acker-Tour 1 (© Virginia Boye, 2000m²)
Weshalb ist dieser Acker genau 2000 m² groß? Was wächst auf den Äckern unserer Erde? Warum stehen auf 60 Prozent Weizen, Reis und Mais? Wer isst denn so viel Soja? Wie kann es sein, dass für alles Gemüse nur fünf Prozent der Ackerfläche gebraucht werden? Wie groß ist die Fläche, die einen Menschen ernährt? Kann der Biolandbau alle Menschen satt bekommen? Wie unterschiedlich sind die Erträge in verschiedenen Regionen und Klimazonen der Welt? Woher kommt das Saatgut und was ist der Unterschied zwischen samenfesten und hybriden Sorten? Wo wachsen die Lebensmittel aus meinem Kühlschrank? Kommt Fleisch denn auch vom Acker?
Die "Acker-Tour” liefert Antworten auf diese und viele weitere spannende Fragen rund um den 2000m2 Weltacker.
Im Anschluss empfehlen wir die Acker-Rallye als Vertiefung.
Dabei bieten wir diverse Vertiefungen altersgerecht aufbereitet zu folgenden Themen an:
- Boden und Klima: Wie Landwirtschaft das Klima retten kann
- Lebendiger Nährboden – Bodenbiologie kennenlernen
- Boden und Konsum – Iss dein T-Shirt!
- Saatgut und Ernährungssouveränität – wie Patente das Leben von Kleinbauern beeinflussen
- Guck mal, was da krabbelt! Agrobiodiversität entdecken
- Was haben Bienen und Fledermäuse gemeinsam? Faszination globale Bestäubervielfalt und Bedeutung für die Landwirtschaft
- "Superfoods" und ihre regionalen Alternativen