Acker-Rallye 1 (© Virginia Boye, 2000m²)
Auf der "Acker-Rallye” erkunden die Schülerinnen und Schüler selbständig nach einer Einführungs-Tour in kleinen Teams das Gelände des Weltackers.
An unterschiedlichen Stationen gilt es, Rätsel rund um die Themen Lebensmittelproduktion, Ernährung, Artenvielfalt und Ressourcennutzung zu lösen.
Wie viel Ackerfläche braucht ein Kilo Kartoffeln oder ein Kilo Roggen?
Was kann daraus alles entstehen?
Wie viele Lebensmittel landen bei uns im Müll?
Welche Früchte sollte man getrennt lagern und warum?
Und wie wächst eigentlich Rosenkohl?
Fragen über Fragen, die bei der "Acker-Rallye” spielerisch bearbeitet und beantwortet werden. Und für das richtige Lösungswort gibt es zum Schluss für jedes Team eine kleine Überraschung.
Dabei bieten wir diverse Vertiefungen altersgerecht aufbereitet zu folgenden Themen an:
- Boden und Klima: Wie Landwirtschaft das Klima retten kann
- Lebendiger Nährboden – Bodenbiologie kennenlernen
- Boden und Konsum – Iss dein T-Shirt!
- Saatgut und Ernährungssouveränität – wie Patente das Leben von Kleinbauern beeinflussen
- Guck mal, was da krabbelt! Agrobiodiversität entdecken
- Was haben Bienen und Fledermäuse gemeinsam? Faszination globale Bestäubervielfalt und Bedeutung für die Landwirtschaft
- "Superfoods" und ihre regionalen Alternativen
Weitere Informationen finden Sie hier.