Wald (© Johannes Plenio, CC0, Pixabay)
Der Walderlebnistag richtet sich an Vorschulgruppen und Grundschulklassen. Hierfür sollten mindestens 4 Stunden eingeplant werden, da der eigentliche Waldteil der Veranstaltung erst ab 3 Stunden Dauer erwünschte positive Erfahrungseffekte bringt. Zudem können nur mit ausreichend Zeit "im Gepäck" interessante und spannende Innenwaldbereiche erreicht werden. Nach einer anfänglichen themen- und altersorientierte Einführung in der Waldschule findet das eigentliche waldpädagogische Programm statt.
Beispielveranstaltung: 3. Klasse, 26 Schüler*innen, April, mildes Wetter (16º C), Beginn: 09.30 Uhr, Ende: 13.30 Uhr
Einführung (ca. 30 min): Was ist Wald?; Welche Wälder gibt es in Berlin?; Baumarten; Welche größeren Wildtiere leben in Berliner Wäldern?; Forstwirtschaft in Berlin; Jagdbetrieb in Berliner Wäldern
Walderlebniswanderung (ca. 3 Std.): Waldregeln (aktives Fragespiel); Pirschen (Simulation des Pirschens zu Beobachtungszwecken); Tierspurensuche; Windbruchbäume; Baumsuchspiel; Besuch einer Wildschweinsuhle; Versteckspiel "Tarnung der Tiere"; durch die "Teufelsschlucht"; Bewegungs- und Wissensspiel "Hasen und Füchse"
Abschluss (ca. 30 min.): Auswertung der Wanderung; weiterführende Fragen; ggf. Untersuchung von Fundstücken
Jeder Walderlebnistag stellt eine einzigartige Veranstaltung dar. Keine Veranstaltung gleicht der anderen, zumal die im Wald vorgefundenen Umstände sich ständig verändern. Trotz einer durchgehenden Veranstaltungsplanung legen wir uns nicht auf eine starre Abfolge von Aktionen fest. Die sich aus Zufällen (z.B. eine unerwartet gesichtete Wildschweinrotte) ergebende Chance sehr intensiver Naturerfahrung darf nicht ungenutzt bleiben.