(© )

Dienstag, 29. Mai 2012
(Dieser Termin ist bereits abgelaufen.)

Einzelmodul 1.
Dienstag 29.5. von 16-19 Uhr

Einzelmodul 2.
Donnerstag 31.5. von 16-19 Uhr

mit anschließender Exkursion am Samstag, den 2.6. von 11-14 Uhr
Fortbildungsseminar für MultiplikatorInnen der Bildungsarbeit zum Thema Ernährung und Lebensmittelproduktion aus globaler Perspektive

Käfighühner, Kinderarbeit, Klimafolgen - Wer zahlt für unsere Lebensmittel?

Wie das Thema Ernährung für verschiedene Zielgruppen spannend und praxisnah aufbereitet werden kann.
Fortbildung
Lehrkräfte und Erzieher*innen

Aufrüttelnde Dokumentarfilme wie 'Taste the Waste', Bücher wie 'Tiere essen', Skandale und öffentliche Aktionen wie von Foodwatch haben in letzter Zeit die Produktion von Lebensmitteln und unseren Umgang damit in die Aufmerksamkeit gerückt. Der gesellschaftliche Wissensstand, gemessen am durchschnittlichen Kaufverhalten, ist jedoch immer noch niedrig. Obwohl wir täglich Lebensmittel brauchen, wissen wir häufig nicht, wo und wie unsere Nahrung hergestellt wird, und was das global für Auswirkungen hat.

Das Seminar setzt an dem gestiegenen gesellschaftlichen Interesse für die Herstellung und Nutzung von Lebensmitteln an und bietet in drei Modulen praxisrelevante Informationen, methodische Anregungen und Beispiele dafür, wie das Thema in seinen individuellen und gesellschaftlichen Bedeutungen in die eigene Bildungsarbeit einfließen kann. Auf der Basis von Fachvorträgen von VertreterInnen aus Forschung, Lebensmittelhandel und von KampagnenleiterInnen erarbeiten wir gemeinsam vielfältige Inhalte und Anwendungsbezüge. Es bieten sich Gelegenheiten, Methoden des Globalen Lernens zu erproben und zu reflektieren. Exkursionen zu inspirierenden Praxisprojekten runden das Seminar ab.

Zielgruppe sind MultiplikatorInnen der Bildungsarbeit, insbesondere KursleiterInnen, LehrerInnen, SozialpädagogInnen und ErwachsenenbildnerInnen.

Die Methoden und Inhalte des Seminars bieten Grundlagen, um eigene Projekte und Module zum Thema zu entwickeln. Mögliche Anwendungsbereiche sind die Gestaltung von Nachmittagsangeboten für Sekundar- und Oberstufe, Beratungen und Kurse der Erwachsenenbildung, Projektunterricht, Politische Bildung,Bildung für Nachhaltige Entwicklung.

Das Seminar kann sowohl als Blockseminar mit anschließendem Praxistag als auch in 2 Einzelterminen mit anschließendem Praxistag belegt werden.Folgende Termine sind 2012 verfügbar:

- Terminvariante I.
Blockseminar. Mittwoch 30.5. von 10-17 Uhr, mit Exkursion am Samstag, den 2.6. von 11-14 Uhr.

- Terminvariante II.
Einzelmodule. Dienstag 29.5. und Donnerstag 31.5. jeweils von16-19 Uhr, mit Exkursion am Samstag, den 2. 6. von 11-14 Uhr.

- Terminvariante III.
Einzelmodule. Montag 11.6. und Mittwoch 13.6.jeweils von 16-19 Uhr, mit Exkursion am Samstag, den 16.6. von 11-14 Uhr.

Eine Veranstaltungsreihe von Kunst-Stoffe - Zentralstelle für wiederverwendbare Materialien - e.V. und Bezirksamt Pankow von Berlin, Amt für Weiterbildung und Kultur, FB Volkshochschule,gefördert durch das Institut für internationale Zusammenarbeit des Deutschen Volkshochschul-Verbandes (dvv international) mit finanzieller Unterstützung des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ).

MEHR ANZEIGEN

Kontaktperson:
Frau Judith Jacob
030-34089840
presse@kunst-stoffe-berlin.de
Das Seminar wird an 3 verschiedenen Terminen angeboten (siehe Angebotsbeschreibung).

Weitere Informationen auf unserer Website www.kunst-stoffe-berlin.de.

Für:
Lehrkräfte und Erzieher*innen

Leitung:
Dr. Corinna Vosse

Kosten:
Die Teilnahme ist entgeltfrei. Das Seminar ist als Bildungsurlaub anerkannt.


Wo findet es statt?

Anbieter:
Kunst-Stoffe - Zentralstelle für wiederverwendbare Materialien - e.V.

Kooperationspartner:
Volkshochschule Pankow

Ort/Treffpunkt:
VHS Pankow, Berlin, Genauer Standort und Raum werden noch bekannt gegeben.

Das könnte Sie auch interessieren