(© Ulrike Salzmann)
Müll- ein unübersehbares Thema. Gefällt mir nicht mehr, es ist leer oder kaputt und hat für mich keine Funktion mehr - ab damit in den Müll oder einfach in den Park und auf den Boden? Die Kinder werden zu Umweltheld*innen, die den Müll im Park einsammeln und damit gestalten. Sie überlegen gemeinsam, wie sie Müll vermeiden und richtig trennen. Mit Bewegungsspielen und kreativer Abfallverwertung wird es ein nachhaltiger spielerisch bewegter Vormittag im Park.
Die Kinder lernen zusammen in der Gruppe (Sozialkompetenz) die Natur in ihrer Umgebung schätzen und pflegen (Sachunterricht/Nawi). Sie erweitern den Wortschatz und fördern ihre sprachliche Kompetenz sowie Selbstkompetenz. Die Schüler*innen erkennen die Kreisläufe und Zusammenhänge in der Natur, reflektieren ihren Ressourcenverbrauch und die Umweltverschmutzung mit den Konsequenzen für Erde, Tiere und Menschen (Sachunterricht/Nawi). Beim Bearbeiten der Materialien wird in der Gruppe kommuniziert, kooperiert und reflektiert. Dies trainiert die Sozialkompetenz, Frustrationstoleranz und sprachliche Kompetenz. Die Gestaltung spricht zudem kreativ-künstlerische Aspekte des Lernens an.