Schmalbiene auf einer Wegwartenblüte (© Anja Mocker)
Die Schülerinnen und Schüler entdecken in diesem Workshop die Pflanzenwelt im Stadtpark aus der Perspektive von Insekten. Mit Lupen und Bestimmungsheften gehen die Kinder auf eine spannende Forschungsreise und lernen, welche Wildpflanzen für Insekten und auch für uns Menschen nützlich sind. Sie erfahren, welche Nährstoffe (z. B. Vitamine, Mineralien) in den Wildkräutern stecken und welche Bedeutung sie für eine ausgewogene Ernährung haben.
Die Kinder werden angeregt, die Natur mit allen Sinnen zu erkunden (Erkenntnisgewinnung, Kommunikation, Bewertung), Zusammenhänge zwischen Pflanzen, Tieren und Ernährung zu erkennen (Systemverständnis, Sachkunde/ Nawi) und einen verantwortungsbewussten Umgang mit natürlichen Ressourcen zu entwickeln (Bewertung, Handlungskompetenz im BNE-Kontext). Der Workshop fördert die Beobachtungsfähigkeit und die Fähigkeit, Phänomene in der Natur zu beschreiben und zu reflektieren (fachbezogene Methodenkompetenz, Kommunikationskompetenz). Zudem wird das Verständnis für biologische Vielfalt (Lebensweltbezug, Naturverständnis) und gesunde Ernährung gestärkt (Gesundheitsförderung, reflektierter Umgang mit Ernährung).