(© Eva Junginger)
Kunst macht glücklich! Vor allem da draußen, in der Stadtnatur. Dort finden wir alles, was wir brauchen. Spielerisches Gestalten mit den Naturmaterialien vor der Schultür und dabei richtig viel Spaß haben – das geht! Und fast nebenbei erfahren wir so viel Wissenswertes und Sinnliches über die uns umgebende Natur im Frühling bzw. Sommer.
Denn sie hält so viel Schönes für uns bereit. Ist Euch aufgefallen, dass es in jedem Blatt, auf jeder Rinde, bei jedem Nest Regelmäßigkeiten und sich wiederholende Strukturen gibt? Die auch uns zu wahren Kunstwerken inspirieren. Beim Sammeln der Schätze aus der Natur schulen wir unseren Blick fürs Schöne, erspüren die unterschiedlichsten natürlichen Oberflächen und erleben in Gemeinschaft, wie ein Naturmaterialien-Mandala entsteht, für das es uns alle braucht und bei dem wir alle zusammen wirksam sind.
Damit Ihr natürlich Schönes auch mit nach Hause nehmen könnt, gestaltet jede*r ein zauberhaftes Naturkunst-Lesezeichen. Sich selbst schöpferisch und sinnlich erleben, gestalterisch ausdrücken durch (Er-)Spüren der Natur macht uns glücklich, achtsam für die Schönheit der Naturund beruhigt unsere von den Reizen der Großstadt oft hochgefahrenen Nervensysteme.
So entsteht Gemeinschaft, immer wieder Neues, Schöpferisches, Zauberhaftes, das uns in unserem künstlerischen Ausdruck befreit und uns unsere gestalterische Selbstwirksamkeit bewusst macht.
So geht Ihr mit einem erfüllten Gefühl der Verbindung zur Natur und Euch selbst, mit viel Naturwissen sowie einem natürlichen Kunstwerk in Taschengröße nach Hause.
Ein Foto des gemeinsam erschaffenen Mandala-Kunstwerks im Park begleitet Euch auch nach der Veranstaltung in den Klassenalltag (BNE).
Die Kinder bewegen sich ausgelassen draußen (Sport, Gesundheitsförderung), lernen die Stadtnatur in der jeweiligen Jahreszeit kennen (Sachkunde), entdecken mit allen Sinnen Materialien aus der Natur (Kunst, Sachkunde, Selbstkompetenz, Schulung der Wahrnehmung, Achtsamkeit), kooperieren in der Gruppe, drücken sich künstlerisch aus und üben sich darin, ihre Erfahrungen und Gefühle auszudrücken (Sprache, Sozialkompetenz, Selbstwertgefühl, Gemeinschaftssinn).