NUN Bildungsforum (© Carla Ulrich, NUN Koordinierungsstelle)
Offenheit und Neugier treiben uns an, Fragen zu stellen, neue Verbindungen zu knüpfen und Perspektiven zu wechseln. Doch wie gelingt es uns, in einem beschleunigten Alltag mit wachsenden Belastungen und tiefgreifenden ökologischen wie sozialen Umbrüchen offen und neugierig zu bleiben: Auf unser Gegenüber, auf die Welt und nicht zuletzt auch das, was in uns steckt.
Unter dem Motto „Die neugierige Stadt – Was uns zusammenhält“ lädt unser Bildungsforum dazu ein, Neugier als Haltung und Antrieb für Veränderung zu erkunden.
Wir wollen die besondere Beziehung der Natur-, Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung zum Staunen, zur Neugier, zum Ausprobieren und Erforschen näher beleuchten. Wie kann Neugier zum inneren Antrieb für lebenslanges Lernen werden? Wie können wir als Bildungsgestalter:innen die Lust auf Zukunft in uns und in anderen wecken und erhalten? Wie kann Neugier Menschen verbinden und zu gemeinsamen Handeln inspirieren? Wie neue Räume schaffen, in denen Begegnungen und Kooperationen über Generationen und Kulturen hinweg gelingen?
Unser Bildungsforum bringt Bildungsakteur:innen aus Zivilgesellschaft, Verwaltung, Wissenschaft, Kunst und Stadtpraxis zusammen, um Berlin als neugierige Stadt zu denken – offen, experimentierfreudig, kooperativ und verantwortungsbewusst.
Wen sprechen wir an: Berliner Bildungsinteressierte und Bildungsgestalter:innen der Natur-, Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung, Lehrkräfte und Schulleitungen aller Schulformen, Mitarbeiter:innen u. a. aus Kindertagesstätten, Jugendfreizeiteinrichtungen, Nachbarschaftszentren, Verbänden, Senioreneinrichtungen, Volkshochschulen.