Schwarzspecht, männlich, zimmert Höhle in abgestorbener Buche (© Theodor Koch)

Freitag, 13. Februar 2026
|
15:00 - 17:00 Uhr

Jungfernheide Volkspark: Standvögel machen sich bemerkbar

Vögel nach Lauten | Gehölze nach Merkmalen bestimmen
Führung
barrierefrei
Charlottenburg-Wilmersdorf
für Sehbehinderte geeignet
Jugendliche, Erwachsene, Familien
Interessierte, Einsteiger*innen, Fortgeschrittene

Kennt man gut die Vogelstimmen, dann wird jeder Spaziergang zu einem Genuss. Kann man sich doch innerhalb von kurzer Zeit einen Überblick über einen Teil der im Gebiet vorkommenden Vogelarten machen und auch einzelne Arten, die man nicht so gut sehen kann, schnell identifizieren. Um manche Arten sicher und schnell bestimmen zu können, ist es sogar notwendig, die Stimme zu kennen, so z. B. bei den sog. Zwillingsarten, die sich vom Aussehen kaum unterscheiden (z. B. Garten- und Waldbaumläufer). Und sind die Vögel, die man beobachtet, stumm, so kann die Habitatstruktur, in der eine Vogelart "wohnt", ein wichtiges Merkmal für die Bestimmung sein (z. B. Sumpf- und Weidenmeise). Auch das arttypische Verhalten und die Vorkommenszeit im Jahresverlauf sind für die Bestimmung hilfreich.  Der Schwerpunkt dieser Führung liegt auf dem Bestimmen von Vögeln anhand ihrer Laute, ihres Verhaltens und der für die jeweilige Art notwendigen sogenannten Requisiten innerhalb ihres Lebensraums.  Mitte Februar beginnen  bereits einige Jahresvögel zu singen, Spechte trommeln. Greifvögel und Ringeltauben machen Balzflüge. Dabei ist es so, dass jede Woche neue Vogelarten, die aus dem Winterquartier zurückkehren, hinzu kommen, bis dann bis Mitte Mai schließlich alle Zugvögel zurück sind. Bei diesem Spaziergang möchten wir Lautäußerungen von Gartenbaumläufer, Kleiber, von Kohl-, Blau- und Schwanzmeise, von Rotkehlchen, Zaunkönig, Kernbeißer, Eichelhäher, von Klein-, Bunt-, Mittel-, Schwarz- und Grünspecht sowie von Mäusebussard und Habicht kennen lernen. Auch Waldkäuze und Wasservögel gibt es hier.  Hinweise auf Bäume und Sträucher ergänzen die Führung, wenn keine Vogelstimmen zu hören sind. Bei dieser Führung gehen wir langsam in einem Rundgang wieder zurück zum Ausgangspunkt.

MEHR ANZEIGEN
Zu Ihrem Kalender hinzufügen Warum Artenkenntnis wichtig ist
ANMELDUNG ERFORDERLICH
Kontaktperson:
Theodor Koch
0152 159 62 375
info@kiezfoto-berlin.de
www.kiezfoto-berlin.de
Die ersten 15 Anmeldungen werden berücksichtigt. Das sind etwa 11-13 Personen, meist nur 3-9 Teilnehmer. Bei Anmeldungen weniger als 24 Stunden vor Beginn bitte zusätzlich zur E-Mail-Anmeldung Anruf.

Weitere Termine:

Für:
Jugendliche, Erwachsene, Familien

Niveau:
Interessierte (kein Vorwissen nötig)
Einsteiger*innen (Grundlagenwissen erweitern)
Fortgeschrittene (vorhandene Artenkenntnis weiter vertiefen)

Leitung:
Theodor Koch

Kosten:
Teilnahme auf Spendenbasis

Bitte mitbringen:
Fernglas. Wenn nicht vorhanden, kann ein Fernglas (10x25) zur Verfügung gestellt werden. Bitte bei Anmeldung vermerken.

Wo findet es statt?

Anbieter:
Kiezfoto-Berlin

Ort/Treffpunkt:
Charlottenburg-Wilmersdorf, Jungfernheide, 13627 Berlin, Ecke Halemweg / Heckerdamm am Eingang zur Jungfernheide

Anfahrt:
U Halemweg (U7)

Das könnte Sie auch interessieren