Streuobstbäume in der Falkenberger Feldmark (© Naturschutz Berlin-Malchow)
Die Ursprünge des Obstbaus in Mitteleuropa liegen in den mittelalterlichen Klöstern und kamen später über die Bauern in den ländlichen Raum. Der Streuobstbau ist eine traditionelle Form des extensiven Obstbaus unter Verwendung großwüchsiger Obstbäume und umweltverträglicher Bewirtschaftungsmethoden. Der Fokus des Onlinevortrags liegt auf den besonderen wildlebenden Tieren und Pflanzen, die auf einer Streuobstwiese vorkommen können.
In Kooperation mit dem NABU-Naturerlebniszentrum Blumberger Mühle, Angermünde.