NUKN_WUG_Oct_titel_UK (© Koordinierungsstelle für Umweltbildung)
Die Klimakrise betrifft uns alle, aber wir sitzen nicht alleim selben Boot.
Der Vertiefungsworkshop am 16. Oktober 2025 von 10:00 bis 13:30 Uhr widmet sich der Komplexität und Vielschichtigkeit von Klimaungerechtigkeit. Als zweiter Teil unserer dreiteiligen Fortbildungsreihe mit dem Kipppunkt Klimagerechtigkeit e.V. richtet er sich an alle, die sich beruflich oder ehrenamtlich für eine gerechtere Zukunft engagieren (wollen). Die Workshops können unabhängig voneinander besucht werden.
Klimaungerechtigkeit bedeutet, dass Menschen ungleich von den Folgen der Klimakrise betroffen sind - je nach sozialer, ökonomischer oder politischer Position. Im Workshop beleuchten wir fünf zentrale Dimensionen, die diese Ungleichheiten sichtbar machen: Klasse, Race, Gender, Ability und Alter. Diese Betrachtung eröffnet neue Perspektiven auf Klimagerechtigkeit und hilft, strukturelle Zusammenhänge besser zu verstehen und Handlungsspielräume im eigenen Alltag zu erkennen.
Der Workshop bietet Raum für Analyse, Austausch und Reflexion. Durch kreative Methoden und offene Diskussionen erarbeiten wirgemeinsam Antworten auf Fragen wie: Welche Rolle spielt Geschlecht in der Klimakrise? Warum sind BIPoC (Black, Indigenous, People of Color) überdurchschnittlich stark betroffen? Welchen Einfluss hat soziale Klasse auf Klimaresilienz? Und was bedeutet Alter für klimagerechte Teilhabe?
Melde dich gerne bei uns, wenn du Rückfragen zur Teilnahme hast.
Interessiert? Dann schau auch in die nächsten zwei Angebote (Einführung: Klimagerechtigkeit, und Praxisworkshop: Konsum und Klimagerechtigkeit)! Die drei Workshops können unabhängig voneinander besucht werden.