Grau- und Silberreiher, Karower Teiche (© Theodor Koch)
Der Schwerpunkt dieser Führung liegt auf dem Bestimmen von Vögeln anhand ihrer Laute, ihres Verhaltens und der für die jeweilige Art notwendigen sog. Requisiten innerhalb ihres Lebensraums.
Kennt man gut Vogelstimmen, dann wird jeder Spaziergang zu einem Genuss, kann man sich doch innerhalb kurzer Zeit einen Überblick über einige der im Gebiet vorkommenden Vogelarten machen und auch einzelne Arten, die man nicht so gut sehen kann, schnell identifizieren. Um manche Arten sicher und schnell bestimmen zu können, ist es sogar notwendig, die Stimme zu kennen, so z. B. bei den sog. Zwillingsarten, die sich vom Aussehen kaum unterscheiden (z. B. Teich- und Sumpfrohrsänger). Und sind die Vögel, die man beobachtet, stumm, so kann die Habitat Struktur, in der eine Vogelart "wohnt", ein wichtiges Merkmal für die Bestimmung sein. . Bei der Rundwanderung möchten wir einige der zu dieser Jahreszeit typischen Vogelarten beobachten und deren Laute kennenlernen. Außerdem werden Baum- und Straucharten behandelt, und es gibt Hinweise zur Entstehung und Bedeutung der Karower Teiche. Die Führung beginnt und endet am S-Bahnhof Karow.