Schornsteinfeger (Aphantopus hyperantus) auf Oregano (© Felix Riedel)
Für das Zertifikat werden Kenntnisse von 65 Tagfalter und Widderchen-Arten sowie biologische, ökologische und morphologische Kenntnisse geprüft. Die Artenliste für Berlin sowie Details zu den Prüfungsanforderungen sind online frei zugänglich: https://banu-akademien.de/download-tagfalter/.
Prüfungsinhalte
Teil A - Artenkenntnisse: 20 Arten der Artenliste sowie ihre Familienzugehörigkeit müssen von Fotos, Videos oder als Präparate erkannt und eindeutig benannt werden (maximal 30 Punkte)
Teil B - Biologie, Ökologie, Morphologie, Lebensräume und Sachkenntnis: Fragen beziehungsweise Aufgaben zu den Themen Biologie, Ökologie, Morphologie, Lebensraumkenntnis und Sachkenntnis müssen beantwortet werden (maximal 10 Punkte)
Die Prüfung wird schriftlich abgenommen und gilt als bestanden, wenn mindestens 32 von 40 Punkten erreicht werden (80 %). Es sind keine Hilfsmittel zugelassen.