(© Stiftung Naturschutz Berlin / Susanne Jeran)
Was hat ein Park in der Stadt mit Klimaschutz zu tun? Was bedeutet der Klimawandel hier und an anderen Orten der Welt? Und wie können wir selbst – schon im Alltag – etwas für unsere Umwelt tun?
In dieser Veranstaltung nähern wir uns dem Thema Klimawandel und seinen Folgen auf spielerische Weise (Sachkunde/Nawi/ Sachkompetenz: Treibhausgaseffekt). Wir entdecken, wie städtische Natur Lebensräume für Tiere und Pflanzen bietet und gehen auch der Frage nach, wie Kinder selbst aktiv zum Klimaschutz beitragen können – ganz konkret in ihrem Alltag. An verschiedenen Stationen setzen sich die Kinder aktiv mit Themen wie Müllvermeidung, dem ökologischen Fußabdruck und der Vielfalt an Pflanzen und Tieren im Park auseinander (Sachkompetenz: Biodiversität, Ressourcenverbrauch).
Die Veranstaltung wird im 120- oder 180-minütigen Formatangeboten. Im längeren Format sind zusätzlich Pausen und eine vertiefende Auseinandersetzung mit dem Thema möglich.
Bitte beachten Sie: Für die Stationsarbeit sollten mindestens zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen mit vor Ort sein.