(© edisonjimenez10, CC0, Pixabay)
Kreislaufwirtschaft, sich selbst erhaltende Biotope, Gartenarbeit im Einklang mit der Natur - so könnte man den Begriff Permakultur erklären. Die Permakultur hat viele Aspekte mit anderen Disziplinen wie der regenerativen Landwirtschaft und der Ökologie gemeinsam, zeichnet sich jedoch dadurch aus, dass sie sich auf drei ethische Grundlagen stützt: Sorge um die Erde, Sorge um die Menschen, Sorge um die Zukunft (oder gerechtes Teilen).
Heute geht es um die grundlegenden Designentscheidungen der Permakultur, d.h. um die Fragen, Ideen und Anwendungen bei Bodenregenerationsprozessen, Optimierung von Energiekreisläufen, Zusammenarbeit mit der Natur und den Jahreszeiten und der Schaffung mikroklimatischer Zonen und Nischen zur Förderung der Biodiversität. Wir werden durch das Design-Instrument der "tiefen Beobachtung" die Realität aus einer systemischen Perspektive betrachten und experimentieren, um schließlich uns selbst, anderen und der Natur wieder näher kommen.