(© kleinmoni59, CC0, Pixabay)
Aufgrund der regen Bau- und Sanierungstätigkeiten in Berlin besteht ein großer Bedarf an Ornitholog*innen und Fledermauskundigen, die die Bauvorhaben, im Besonderen energetische Sanierungen, ökologisch begleiten. Die etablierten Sachkundigen klagen über eine hohe Arbeitsbelastung und lehnen aus Kapazitätsgründen häufig Aufträge ab. So bleiben viele Bauvorhaben ohne gutachterliche Betreuung.
Um die Situation zu entspannen, wollen wir den Tätigkeitsbereich einer sachkundigen Person (Gutacher*in) im Bereich der gebäudebewohnenden Arten vorstellen, entsprechende Hintergrundkenntnisse vermitteln und erste Einblicke in den Arbeitsalltag einer/s Artenschutzgutachter/s ermöglichen.
Der Tagesablauf ist wie folgt geplant:
Theorieteil 1: Hintergrund zu Vogel- und Fledermausarten am Gebäude, zu Artenschutzkonflikten im Bau und der Umsetzung der Gesetzgebung beim Artenschutz
Theorieteil 2: Methoden der Erfassung von Vogel- und Fledermausarten nach der sog. Gebäudebrüterverordnung und der Aufbau eines Gutachtens
Praxisteil: Lebensstättenkartierung an einem ausgewählten Gebäude (bestenfalls unsaniert) vom Boden aus, die Betrachtung eines sanierten Gebäudes mit Umsetzung von Artenschutzmaßnahmen und das Verfassen eines Gutachtens (freiwillig).
Die Möglichkeit der Teilnahme am Gutachter*innen-Stammtisch des NABU Berlin zur Vernetzung mit praktizierenden Gutachter*innen und zur Klärung offener Fragen wird angeregt.
Dozent*innen: Das Projekt „Artenschutz am Gebäude“ wird durchgeführt vom NABU Landesverband Berlin. Rainer Altenkamp ist Gutachter im Bereich Artenschutz am Gebäude.
Weitere Informationen finden Sie hier.