(© Tom_Rabe, CC0, Pixabay)
"Es war die Nachtigall und nicht die Lerche!"
Shakespeares Romeo und Julia machten den nächtlichen Sänger berühmt. Die Vielfalt der Lautäußerungen des optisch eher unscheinbaren Vogels ist eindrucksvoll. Ebbt der Tageslärm ab, betört er mit seinem wohltönenden Gesang nicht nur Verliebte. Auch im Großen Tiergarten finden Nachtigallen ihre Reviere. Bei dieser Führung kann man die biologischen Besonderheiten kennenlernen und sich vom Gesang bezaubern lassen. Doch auch andere Sing- und Wasservögel haben in der ältesten und bedeutendsten Parkanlage unserer Stadt einen Lebensraum gefunden.
Der Park wurde 1840 von Peter Joseph Lenné gestaltet und ist etwa 230 Hektar groß. Seit seiner Wiederherstellung in den 50er Jahren hat er als grüne Innenstadtoase für die Erholung der Bürger und die Verbesserung des Stadtklimas eine große Bedeutung.