(© CC0, Pixabay, garten-gg)

Mittwoch, 31. Januar 2024
|
09:00 - 10:00 Uhr

WWF-Living Planet Talk

Heimische Wildtiere
Vortrag
Andere Orte (z.B. online)
Kinder, Jugendliche, Grundschule, Sekundarstufe

Beim Living Planet Talk wollen wir gemeinsam mit Ihnen Antworten auf die entscheidende Frage finden: Was können und müssen wir tun, um die Zerstörung unserer Umwelt und damit unserer Erde aufzuhalten?

Lange waren sie bei uns in Deutschland heimisch, dann verschwanden sie: Wolf, Luchs und Co. Seit einigen Jahren kehren sie langsam zurück – doch alte Vorurteile stehen ihnen vielerorts im Weg. Erfahren Sie zusammen mit ihrer Schulklasse, welche Rolle Isegrim, Pinselohr und andere große Säugetiere als natürliche Waldbewohner für die Gesundheit unserer heimischen Ökosysteme spielen. Wir beleuchten gemeinsam mit Ihnen und Ihrer Klasse, durch welche Artenschutzmaßnahmen eine Koexistenz von Mensch und Tier in unserem dicht besiedelten Land möglich wird und worauf Sie bei Begegnungen mit Wildtieren achten sollten.

Der Vortrag vermittelt Sachkompetenzen im Fach Biologie, speziell in den Themenfeldern Tierbestimmung und -beobachtung sowie Wechselwirkungen in Ökosystemen.

Während des Vortrags können Sie Ihre Fragen im Online-Chat stellen, die dann von Moritz Klose, Programmleiter Wildtiere Deutschland und Europa, live beantwortet werden. Der Vortrag richtet sich an Schulklassen von Grundschulen (ältere Klassen), sowie der Sek I und, je nach Einschätzung, an Klassen der Sek II. Melden Sie sich gleich an und seien Sie dabei.

MEHR ANZEIGEN
Zu Ihrem Kalender hinzufügen
ANMELDUNG ERFORDERLICH
Anmeldung hier | Für die Einstimmung auf den Vortrag haben wir ein doppelstündiges Unterrichtskonzept (ab 13. November online) entwickelt. Es basiert auf einer Geschichte mit vier Übungen zum selbstständigen Lernen und Entdecken. Wir laden Sie ein, mit Ihren Schüler:innen vorab Fragen zu sammeln, die sie zum Thema haben.

Weitere Termine:

Für:
Kinder, Jugendliche, Grundschule, Sekundarstufe

Kosten:
kostenfrei


Wo findet es statt?

Anbieter:
WWF, veröffentlicht durch die Redaktion des Umweltkalenders Berlin

Ort/Treffpunkt:
Andere Orte (z.B. online)

VBB fahrinfo
Von
Nach
Am   Um 
 

Das könnte Sie auch interessieren