(© Agora Verkehrswende)

Dienstag, 07. November 2023
(Dieser Termin ist bereits abgelaufen.)

Die ersten beiden Teile der Webinarreihe fanden am 20. September und am 10. Oktober statt.

Kommt nach dem Deutschlandticket die Mobilitätsgarantie? (Teil 3)

Umsetzung: Wie sich eine garantierte Grundversorgung im ÖPNV realisieren lässt

Millionen von Menschen in Deutschland sind in ihrer Mobilität eingeschränkt. Viele Linienbusse, vor allem in ländlichen Regionen, sind nur an Schulwegen ausgerichtet. Gleichzeitig besitzt jeder zehnte Haushalt im ländlichen Raum keinen Pkw. Günstige Tarife wie mit dem Deutschlandticket helfen hier nicht weiter.

Um Mobilität und Teilhabe unabhängig von Wohnort, Einkommen, Alter oder von individuellen Einschränkungen zu ermöglichen, sollten Busse und Bahn alle Gemeinden mit einer Mindestzahl von täglichen Fahrten anbinden. Die Bundesregierung hat bereits angekündigt, dass Bund, Ländern und Kommunen im Rahmen eines Ausbau- und Modernisierungspaktes Qualitätskriterien und Standards für die Erreichbarkeit im öffentlichen Verkehr definieren sollen.

Im letzten Teil der Webinarreihe werden die in den ersten beiden Teilen besprochenen Vorschläge und Praxisbeispiele mit Vertreter:innen aus der Bundes- und Landespolitik, den Gemeinden und der ÖPNV-Branche diskutiert. Ein Schwerpunkt ist die Frage, wie mit dem Ausbau- und Modernisierungspakt ein garantiertes Angebot mit Bus und Bahn langfristig aufgebaut, organisiert und finanziert werden kann.

MEHR ANZEIGEN

ANMELDUNG ERFORDERLICH
Kontaktperson:
Hanna Friedrich
hanna.friedrich@agora-verkehrswende.de
https://www.agora-verkehrswende.de/veranstaltungen/kommt-nach-dem-deutschlandticket-die-mobilitaetsgarantie-teil-3/
Hier geht es zur Zoom-Anmeldung.

Für:
Erwachsene

Leitung:
Philipp Kosok

Kosten:
kostenfrei


Wo findet es statt?

Anbieter:
Agora Verkehrswende

Ort/Treffpunkt:
online

Das könnte Sie auch interessieren