Klopfbilder (© Melanie Vraux)
Pflanzen sind Voraussetzung und ständiger Begleiter unseres Lebens. Doch die Entfremdung gerade von Pflanzen nimmt zu. Wir kennen sie nicht mehr und wissen kaum noch, wofür sie gut sind. Pflanzenpädagogik will dieser Entwicklung entgegenwirken. Ihr Ziel ist es, Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen die Möglichkeit zu geben, Kräuter, Büsche und Bäume mit allen Sinnen kennen zu lernen und eine innige Beziehung zu ihnen aufzubauen. Sie vermittelt traditionelles und aktuelles (Wild)pflanzenwissen (Mythologie, Biologie, Verwendung) sowie ein breites Repertoire natur-, erlebnis- und wildnispädagogischer Methoden, mit denen Pflanzen erlebbar und begreifbar gemacht werden können. Die Fortbildung wendet sich an Laien und Profis gleichermaßen.
Inhalte:
Pflanzenwissen Theorie: Artenkenntnis, Familienzugehörigkeit, Umgang mit Bestimmungsliteratur, Gefahren (z.B. Giftpflanzen)
Pflanzenwissen Praxis: Verwendung von Wildpflanzen als Gemüse, Gewürz, Medizin, Räucherpflanze u.a., Geschichten, Märchen, Mythen rund um Kräuter, Büsche, Bäume
Exkursionen: um Pflanzen an ihrem natürlichen Standort in echt zu erleben und unterschiedliche Lebensräume kennen zu lernen
Pflanzen in der pädagogischen Arbeit: Methoden der Natur-, Erlebnis- und Wildnispädagogik, Sorgfaltspflicht, Erste Hilfe.
Die Fortbildung findet an sieben Samstagen jeweils von 9 bis 18 Uhr sowie an zwei Wochenenden (Samstag 9 Uhr bis Sonntag 15 Uhr) überwiegend draußen statt.
Orte: StadtGut Blankenfelde e.V., Umweltbüro Pankow, Umweltzentrum Drei Eichen (Buckow)