Einem Jungen geht ein Licht auf. (© Labyrinth Kindermuseum Berlin, Foto: Jan Ernsting)
Energie sparen – spätestens seit dem Krieg Russlands gegen die Ukraine und den damit verbundenen energiepolitischen Herausforderungen ist breiten Teilen der Gesellschaft diese Notwendigkeit bewusst. Ganz unabhängig davon ist ein ressourcenbewusster Umgang mit Energie ein wichtiger Bestandteil im Klimaschutz, zu dem wir alle mit beitragen können.
Aber wie vermittele ich schon den Kleinsten unserer Gesellschaft die Bedeutung von Energie, ganz zu schweigen von deren Einsparung? Wie kann man Kindern in Kita- und Grundschulalter komplexe Themen wie Energiekonsum und Klimaschutz erklären? In diesem praxisnahen Workshop bekommen Sie nach einer kurzen Einführung in die Bildung für Nachhaltige Entwicklung eine Vielzahl an konkreten Ideen und pädagogischen Materialien vor- und zur Verfügung gestellt. Zurück in Ihrer Einrichtung sollen Sie mit den Kindern sofort „loslegen“ können.
Inhalte sind:
Klimaschutz im Alltag
Mit Kindern Handlungsmöglichkeiten entwickeln und sie für den Klimaschutz aktivieren
Kindern ein Verständnis von Energie vermitteln sowie ein Bewusstsein für die Zusammenhänge von Energieverbrauch und Klimaschutz wecken
Gemeinsam mit Kindern Quellen von Energie und Gründe für deren Verschwendung lokalisieren und ggf. verbessern
Vorstellung eines breiten Spektrums didaktischer Materialien
Workshopleitung: Jennifer Westphal, UfU e.V. / www.ufu.de