(© PublicDomainPictures , CC0, Pixabay)
Für diesen Bildungsurlaub/Bildungszeit können Sie sich in Berlin und Brandenburg von der Arbeit frei stellen lassen. Anmeldung bis zum 1.03.2023 möglich.
Klimaschutz ist eine gemeinschaftliche Aufgabe und betrifft nahezu alle Lebensbereiche. Die Auswirkungen unserer global vernetzten Produktionsketten bringen neben dem angestrebten Wirtschaftswachstum eine Reihe von Herausforderungen mit sich, auf die es noch keine zufriedenstellende Antwort gibt. In unserer westlichen Zivilisation verbrauchen wir in immer kürzerer Zeit mehr Ressourcen, als die Natur innerhalb eines Jahr wiederherstellen kann. Welche Möglichkeiten haben wir etwas dagegen zu tun?
Diese in Berlin und Brandenburg anerkannte Bildungszeit beschäftigt sich mit dem Klima in Berlin und Brandenburg vor Ort sowie unseren persönlichen Möglichkeiten zum Klimaschutz im Rahmen des globalen Klimawandels. Wir erproben die Macht der kleinen Schritte und erkunden ganz konkret, was wir jetzt in Alltag tun können, um den Klimawandel aufzuhalten.
Wie ernähre ich mich möglichst klimafreundlich?
Was kann ich in meiner Wohnung für das Klima tun?
Welchen Einfluss hat mein Konsum auf die Umwelt?
Ebenso soll es aber auch um die politischen Rahmenbedingungen gehen. Eine Bildungszeit voller Diskussionen, Exkursionen und Praxistipps für Ihren Alltag erwartet Sie.
Es fallen zusätzliche Kosten für die Anfahrt zum Naturpark Barnim an sowie eine Gebühr von 6,- € für die Führung durch das Museum an.
Der Kurs ist nach § 10, Abschnitt 5 des Berliner Bildungszeitgesetzes vom 5. Juli 2021 als Bildungszeit im Sinne der beruflichen Weiterbildung sowie nach dem Brandenburgischen Weiterbildungsgesetz - BbgWBG anerkannt.