(© qimono, CC0, Pixabay)

Methodisch-didaktische Grundlagen für Umweltbildner*innen

Umweltbildungsangebote sinnvoll planen und gestalten
Workshop
Mitte
Erwachsene, pädagogische Multiplikatoren

Um Lerninhalte zu vermitteln bedarf es zweierlei Kompetenzen, dem Fachwissen und der Didaktik. Oft liegt der Schwerpunkt bei Seminaren, Workshops oder auch Führungen auf dem „Was (wird gelehrt)“ – das „Wie (wird gelehrt)“ kommt häufig zu kurz.

Doch wie können Seminare attraktiv und spannend gestaltet werden? Kenntnisse über methodisch-didaktische Prinzipien tragen dazu bei, Inhalte zu strukturieren, aufeinander aufbauend zu vermitteln und sorgen für einen nachhaltigen Wissenszuwachs. Planvolles Handeln in der Umweltbildung gibt Bildner*innen mehr Sicherheit in der Vermittlung und gewährleistet, dass Inhalte bestmöglich transportiert werden. Mit den Seminarinhalten "wie funktioniert Lernen?",  "Strukturierung von Lerneinheiten in der non-formalen Bildung", "Expert*in vs. Bildner*in – unterschiedliche Rollenverständnisse" und dem "Ideensupermarkt: welche Didaktik/Methode für mein Seminar?" sind für den Einstieg in die Umweltbildung gute Voraussetzungen geschaffen.  

Dozentin: Stefanie May absolvierte ihr Masterstudium in Umweltwissenschaften inVerbindung mit Nachhaltigkeitsbildung und ist als Bildungsreferentin tätig.

Weitere Informationen finden Sie hier.

MEHR ANZEIGEN
Zu Ihrem Kalender hinzufügen
ANMELDUNG ERFORDERLICH
Kontaktperson:
Dr. Nicola Gaedeke
(030) 26 39 41 71
bildungsforum@stiftung-naturschutz.de

Es gelten die folgenden Teilnahmebedingungen.

Weitere Termine:

Für:
Erwachsene, pädagogische Multiplikatoren

Leitung:
Stefanie May

Kosten:
120,- € | ermäßigt: 35,- €


Wo findet es statt?

Anbieter:
Bildungsforum Natur- und Umweltschutz

Ort/Treffpunkt:
Mitte, Potsdamer Str. 68, 10785 Berlin, Stiftung Naturschutz Berlin

Anfahrt:
Potsdamer Brücke (Bus M48, M85 und M29) | U Kurfürstenstr. (U1) | U Mendelssohn-Bartholdy-Park (U2)

VBB fahrinfo
Von
Nach
Am   Um 
 

Das könnte Sie auch interessieren