(© mrganso_CC0_pixabay)

Montag, 13. Januar 2025
|
16:15 - 17:45 Uhr
immer montags

TU Berlin for Future

Die Ringvorlesung zum Klimaschutz
Vortrag
online
Erwachsene

Noch rechtzeitig vor der Sommerpause trat im Juli 2024 das neue Klimaschutzgesetz in Kraft. Das Gesetz stärkt die vorausschauende Planung von Klimaschutzmaßnahmen. Trotz dieser Fortschritte werden die Reduktionsziele bisher nicht erreicht und es stellt sich zunehmend die Frage, wie die gesellschaftliche Zustimmung zu weitergehenden Maßnahmen gestärkt werden kann. Wissenschaftliche Erkenntnisse können wesentlich dazu beitragen, angemessene Klimaziele und Strategien ihrer Umsetzung weiterzuentwickeln.
In der interdisziplinären Klimaringvorlesung „TU Berlin for Future“ wird auch im Wintersemester 2024/25 von TU-Wissenschaftler*innen und externen Expert*innen ein breites Themenspektrum rund um Klimaschutz aufgegriffen. Die Keynote-Vorlesung hält der politische Soziologe Dr. Linus Westheuser von der Humboldt-Universität Berlin. Er forscht zu politischen Konflikten und ihren Wurzeln in sozialer Ungleichheit und hat gemeinsam mit Steffen Mau und Thomas Lux letztes Jahr das Buch „Triggerpunkte. Konsens und Konflikt in der Gegenwartsgesellschaft“ veröffentlicht. In seinem Einführungsvortrag wird er über die gesellschaftlichen Polarisierungstendenzen in Bezug auf die (deutsche) Klimapolitik sprechen. An der Ungleichheitsdebatte knüpft auch Prof. Sighard Neckel von der Universität Hamburg mit seinem Vortrag zum Zusammenhang zwischen Reichtum und Klimakrise an. In den weiteren Vorträgen werden klima(schutz)relevante Themen rund um die Energiewende und die Bedeutung des Bodens ebenso wie Fragen der Unternehmensverantwortung und Klima-Ethik behandelt. Mit einem Vortrag zu Ansätzen nachhaltiger Mobilität im globalen Süden und der abschließenden Podiumsdiskussion, die in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) und Engagement Global durchgeführt wird, wird der Blick über Deutschland hinaus geweitet.
Die Ringvorlesung zum Klimaschutz wird organisiert vom Zentrum Technik und Gesellschaft (ZTG) und dem Fachgebiet Arbeitslehre/ Ökonomie und Nachhaltiger Konsum der TU Berlin und durch die Vereinigung von Studierenden Fridays for Future an der TU Berlin unterstützt.

Weitere Informationen zum Programm finden Sie hier.

MEHR ANZEIGEN

ANMELDUNG ERFORDERLICH
https://www.tu.berlin/ztg/forschung/kooperationen/engagement-fuer-den-klimaschutz

Für:
Erwachsene

Kosten:
kostenfrei


Wo findet es statt?

Anbieter:
Technische Universität Berlin

Ort/Treffpunkt:
online

Das könnte Sie auch interessieren